„EURETINA 2020 virtual“ – Teilnehmerrekord mit mehr als 8000 Registrierungen weltweit2. November 2020 EURETINA-Präsident Prof. Frank G. Holz. Foto: © Intuitive Fotografie Köln Der jährliche Kongress der European Society of Retina Specialists (EURETINA) fand vom 2. bis 4. Oktober aufgrund der Pandemie erstmals virtuell statt. Mit mehr als 8000 Teilnehmern stieß der ursprünglich in Amsterdam geplante Kongress unter der Präsidentschaft von Prof. Frank G. Holz (Bonn) auf sehr große Resonanz. Er ist die weltweit größte Tagung für Netzhautspezialisten und -chirurgen. Die EURETINA 2020 virtual präsentierte vielfältige innovative Entwicklungen in Diagnostik und Therapie bei Netzhaut-Erkrankungen. Eine virtuelle Industrieausstellung einschließlich virtueller Networking Lounges ergänzte das Programm. Der Online-Kongress erreichte mit mehr als 8000 Registrierungen eine Rekordzahl an Teilnehmern, von denen sich viele auch an den Live-Diskussionen beteiligten. Das Programm bot parallel in bis zu vier Kanälen Main Sessions, Symposien und Instructural Courses sowie Industriesymposien und deckte das gesamte Spektrum retinaler Fragestellungen ab. „Viele Neuentwicklungen auf chirurgischem Gebiet, bei pharmakologischen Innovationen wie auch gentherapeutischen Ansätzen stießen auf große Resonanz“, sagt Holz, der auch Präsident des EURETINA-Kongresses im nächsten Jahr sein wird. „Besonders im Fokus standen auch AI-basierte Auswertungsstrategien von verschiedenen digitalen Bildgebungsmodalitäten zur Früherkennung und zur Therapiesteuerung bei Netzhaut- und Makulaerkrankungen“, ergänzt der Direktor der Universitätsaugenklinik Bonn. Die registrierten Teilnehmer des EURETINA-Meetings 2020 schalteten sich aus insgesamt 112 Ländern zu, wobei neben Europa insbesondere auch Asien, Lateinamerika und die USA stark vertreten waren. Erstmals vorgestellt wurde die von Holz initiierte EURETINA Roadmap 2025*, in der die strategischen Ziele der Fachgesellschaft für die nächsten fünf Jahre definiert und ausgearbeitet wurden. Die europäische Fachgesellschaft erarbeitet auch Leitlinien für Netzhaut- und Makula-Erkrankungen und bietet zudem verschiedene Förderinstrumente sowohl zur Forschungsförderung als auch zur Unterstützung junger Ophthalmologen an. In diesem Jahr handelt es sich um zwei Projekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp einer halben Million Euro. Ausdrücklichen Dank für die Unterstützung und Begleitung in diesem besonderen Jahr richtet Holz an das Präsidium der EURETINA sowie an die Geschäftsstelle in Dublin/Irland. *Link zur Roadmap: https://www.euretina.org/wp-content/uploads/2020/10/EURETINA_RoadMap_2025.pdf Weitere Informationen auf der EURETINA-Webseite: https://www.euretina.org/
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?