Europäische Auszeichnung für Prof. Andreas Dietz23. März 2023 Andreas Dietz, UKL, (li.) bei der Übergabe des EHNS-Awards., Foto: privat Prof. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) wurde jetzt mit dem EHNS-Award der European Head & Neck Society (EHNS) ausgezeichnet. Damit erhält der Leipziger den höchsten Ehrenpreis der interdisziplinären medizinischen Fachgesellschaft. Die European Head & Neck Society (EHNS) vereint 3000 Mitglieder aus mehr als 25 Ländern. Die interdisziplinäre Fachgesellschaft verbindet Mediziner, Pflegende und medizinisches Fachpersonal aus der Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie, Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde und weiteren Disziplinen, die sich mit Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich beschäftigen. Dietz ist seit Jahren in der Fachgesellschaft aktiv, zuletzt für fünf Jahre als Vorstandsmitglied. Der am 9. März durch die EHNS verliehene Preis würdigt nun seine Arbeit und seine Verdienste für die europäische Idee und die Fachgesellschaft. Dazu gehören unter anderem sein hohes wissenschaftliches Engagement, der Einsatz für europäische Leitlinien und Standards bei Kopf-Hals-Tumortherapien sowie europaweite Weiterbildungen für Kopf-Hals-Chirurgie. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung unserer Dachorganisation auf Europaebene“, sagt Dietz. „Es ist eine große Ehre, die mich bestärkt, unsere Arbeit in der EHNS und auch hier am Standort Leipzig im Interesse unserer Patienten und der übergreifenden Kooperation weiter fortzusetzen.“ In diesem Sinne nimmt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Leipzig regelmäßig an europäischen Studien teil, hat einige Studien selbst initiiert und engagiert sich in der Aufklärung mit Veranstaltungen im Rahmen der europäischen Kopf-Hals-Krebs-Wochen, auch in diesem Jahr: Der diesjährige Patienteninformationstag dazu findet am 20. September statt.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.