Europäische Partnerschaft zur Erforschung und Implementierung personalisierter Medizin gegründet4. Dezember 2023 Foto: © thingamajiggs/stock.adobe.com Die neu gegründete European Partnership for Personalised Medicine (EP PerMed) verfolgt das Ziel, durch personalisierte Therapie, Diagnose und Prävention die zukünftige Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu verbessern. Koordiniert wird die Partnerschaft durch den DLR Projektträger. Durch die EU und die mehr als 50 internationalen Partner steht EP PerMed ein Budget von rund 375 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesem Betrag unterstützt EP PerMed in den kommenden zehn Jahren nicht nur maßgeblich die transnationale Entwicklung von personalisierter Medizin, sondern auch deren erfolgreiche Überführung in die klinische Praxis. „Das Konzept der personalisierten Medizin verbindet biomedizinische Forschung und andere Disziplinen mit dem Einsatz modernster Technologien, um Erkrankungen besser zu verstehen und dadurch präziser therapieren zu können. So können zunehmend personalisierte Behandlungsoptionen angeboten werden, die gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen reduzieren“, sagt Dr. Wolfgang Ballensiefen, der beim DLR Projektträger die Koordination der Partnerschaft leitet. „Darüber hinaus zielt personalisierte Medizin auf eine spezifische und frühe Diagnose von Erkrankungen ab, um individuelle Prognosen und letztlich eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung oder Prävention zu ermöglichen.“ DLR Projektträger koordiniert Europäische Partnerschaft Die Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin vereint nationale und regionale Ministerien, Förderorganisationen und Forschungsinstitute aus insgesamt 24 Ländern. EP PerMed profitiert von den Ergebnissen und Erfahrungen mehrerer internationaler Initiativen und Projekte aus dem Bereich der personalisierten Medizin sowie mehr als 15 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit vieler der beteiligten Partner. In den kommenden zehn Jahren steht für die Projektförderung für die Erforschung und Umsetzung von Ansätzen der personalisierten Medizin ein Großteil des Gesamtbudgets zur Verfügung. Deutschland unterstützt die Partnerschaft substantiell über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Der DLR Projektträger koordiniert die Partnerschaft und all ihre Aktivitäten. Vorabinformationen zur ersten gemeinsamen Förderbekanntmachung (Joint Transnational Call 2024) sind auf der EP PerMed- Webseite verfügbar. Die Veröffentlichung der finalen Bekanntmachung ist für Anfang 2024 geplant. Diese basiert u.a. auf der im April 2023 veröffentlichten strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für personalisierte Medizin (SRIA PerMed).
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]