Europavergleich: Deutsche bei Zahl an Praxisbesuchen unter Spitzenreitern17. Oktober 2025 Foto: Robert Kneschke/stock.adobe.com Deutschland hat im europäischen Vergleich einen der höchsten Werte bei der Zahl an Praxisbesuchen, bei der Lebenserwartung aber einen mittleren Rang. In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung gehen die Menschen deutlich seltener zum Arzt. Wie häufig Arztpraxen pro Kopf und Jahr besucht werden, ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung von Gesundheitssystemen. Bei internationalen Vergleichen muss berücksichtigt werden, dass sich Bevölkerungen in ihrer Altersstruktur und hinsichtlich des Gesundheitszustands unterscheiden. Gibt es mehr ältere und kranke Personen in einer Bevölkerung, ist mit einer höheren Zahl an Praxisbesuchen zu rechnen. Eine neue Studie in der Zeitschrift „Lancet Regional Health Europe“ mit Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat nun neue Zahlen zur Entwicklung der Arztpraxisbesuche in Europa seit 2004 vorgelegt. Dabei wird die ältere Bevölkerung über 50 Jahre betrachtet, wobei Länderunterschiede in der Altersstruktur und beim Gesundheitszustand berücksichtigt werden. Als Enddatum des Vergleichs wurde 2019 gewählt, um die Ergebnisse nicht durch die Coronapandemie zu verfremden, da diese die europäischen Länder sehr unterschiedlich getroffen hat. Die Pandemie wirkte sich zum Teil drastisch auf die Zahl der Arztbesuche aus, wie eine Studie der Universität Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse für 27 Länder zeigen, dass Deutschland bei den Praxisbesuchen zu den Spitzenreitern in Europa gehört. Dies hat sich im untersuchten Zeitraum noch verstärkt. So ist die Rate an Praxisbesuchen in Deutschland etwa doppelt so hoch wie in Finnland, dem Land mit der niedrigsten Rate. Spanien und Frankreich konnten Zahl an Praxisbesuchen stark reduzieren Ob die Anzahl der Arztpraxisbesuche auch dem Bedarf angemessen war, lässt sich anhand der vorliegenden Daten nicht bestimmen. Auffällig ist jedoch, dass Deutschland im europäischen Vergleich einen der höchsten Werte bei den Praxisbesuchen aufweist, gleichzeitig aber bei der Lebenserwartung nur einen mittleren Rang belegt. In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung wie etwa Frankreich, der Schweiz und Spanien suchen die Menschen deutlich seltener eine Arztpraxis auf als hierzulande. Dabei unterscheiden sich die langjährigen Trends erheblich: So hat sich etwa in Spanien und Frankreich die Zahl der Praxisbesuche in den letzten 20 Jahren um etwa ein Viertel reduziert. „Diese Länder hatten damals eine ähnlich hohe Zahl an Praxisbesuchen wie Deutschland, konnten dann aber im Kontext einer steigenden Lebenserwartung einen deutlichen Rückgang erzielen“, erklärt Studienautorin Dr. Anna Reuter vom BiB. „Deutschland hat dagegen nur einen minimalen Rückgang verzeichnet und verharrt weiterhin bei einer hohen Rate an Praxisbesuchen pro Kopf.“
Mehr erfahren zu: "Mini-3D-Druck im Körper" Mini-3D-Druck im Körper Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Stuttgart erforscht den Aufbau von biologischem Gewebe mit endoskopischer Mikrooptik.
Mehr erfahren zu: "GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar?" GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar? Millionen Beitragszahler sollen davon verschont werden, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum 1. Januar wieder teurer werden. Um das zu erreichen, steuert die Regierung mit einem Sparpaket gegen. Die Kritik […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung" AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung Überrascht von geplanten Kürzungen beim Innovationsfonds fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ab 2027 wieder die volle Fördersumme zu investieren.