Extraflaches Hörimplantat: Weltweit erste Implantation in Halle17. September 2024 HNO-Klinikdirektor Stefan Plontke von der Universitätsmedizin Halle nahm die weltweit erste reguläre Implantation des neuen Gerätes selbst vor. Foto: Universitätsmedizin Halle Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat erfolgreich die weltweit erste Implantation eines neuen, extraflachen, elektronischen knochenverankerten Hörsystems seit der offiziellen Zulassung durchgeführt. Das Team war auch wissenschaftlich an der Entwicklung beteiligt: In einer Analyse der Schädel-Scans von fast 200 Personen zeigten die Forschenden, dass aufgrund der geringen Implantationstiefe fast alle Betroffenen ab neun Jahren davon profitieren können. „Das Implantat eignet sich für sogenannte Störungen der Schallleitung zum Innenohr. Das neue Implantatgehäuse ist wesentlich flacher als bisherige Geräte und kann daher bei fast jeder Schädelform eingesetzt werden. Durch seine höhere Leistung verspricht es zudem bessere Ergebnisse bei zusätzlichen Innenohrschwerhörigkeiten. Und der externe Audioprozessor verfügt erstmals über moderne digitale Schallvorverabeitung sowie Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten. Das System kann seine Einstellungen automatisch an die jeweilige akustische Situation anpassen, z.B. an eine ruhige Umgebung, Hintergrundgeräusche oder Musik“, fasst Prof. Stefan Plontke zusammen. Er ist Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Universitätsmedizin Halle und hat die weltweit erste reguläre Implantation des neuen Gerätes selbst vorgenommen. Dicke des Schädelknochens ist entscheidend: Studie mit virtuellen Implantationen zeigte Potenzial auf Damit Knochenleitungs-Hörimplantate genügend Platz haben und das Signal an den Knochen weiterleiten können, wird bei der Operation eine kleine Aussparung im Schläfenbein geschaffen. Dieser entscheidende Schritt setzt eine ausreichende Knochendicke voraus. Während der Entwicklungsphase des Herstellers zeigte die hallesche Forschungsgruppe gemeinsam mit Kolleg:innen aus Schweden in einer Studie, wie sich die geringe Implantationstiefe des neuen Geräts auf das Nutzungspotenzial auswirkt. Das Forschungsteam simulierte Implantationen anhand von Bilddaten, die zuvor mittels Computertomographie (CT) erhoben wurden. Insgesamt standen die Schädel-Scans von fast 200 Personen, ein Drittel davon Kinder, zur Verfügung, anhand derer digitale 3D-Modelle des jeweiligen Schläfenbeinknochens erstellt wurden. Schädelform und Knochendicke unterschieden sich nicht nur deutlich zwischen Kindern und Erwachsenen, sondern auch innerhalb derselben Altersgruppe. „Der implantierte Teil des neuen Geräts ist nur drei Millimeter dick. Durch die flachere Bauweise muss für das Implantatlager deutlich weniger Knochenmaterial abgetragen werden als bisher. In unserer Studie konnten wir nachweisen, dass die Knochendicke für das neue Implantat und seine Fixierung bereits ab einem Alter von neun Jahren ausreicht. Bis auf ein sechs Monate altes Baby war die Knochendicke auch bei jüngeren Kindern ausreichend für die Implantation und Fixierung“, erklärt Physiker Prof. Torsten Rahne, Leiter der Audiologie und des HNO-Forschungslabors an der Universitätsmedizin Halle, der bereits seit vielen Jahren an der Entwicklung des Systems beteiligt ist. Hinter der betroffenen Stelle am Schläfenbein verlaufen wichtige Blutgefäße und die äußere Hirnhaut. Je mehr Knochen erhalten bleibt, desto geringer ist das Risiko, dass diese Bereiche bei der Implantation in Mitleidenschaft gezogen werden. Bereits in der Vergangenheit hat die hallesche Forschungsgruppe an der Entwicklung eines flacheren Hörimplantats mitgewirkt. Gemeinsam mit einem Team der Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie der Universitätsmedizin Halle half man damals dabei, die Tiefe des Implantats von 8,7 Millimeter auf 4,5 Millimeter zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.