EyeRun & EyeCycle – Bewegen zu Gunsten der Stiftung Auge27. September 2025 Das Team aus Rostock sichert sich den Wanderpokal der EyeCycle-Gruppen-Challenge. Foto: Klesse/Biermann Laufen und Fahrradfahren für den guten Zweck: Mit einer Spendensumme von insgesamt 11.900 Euro unterstützen die Teilnehmenden der EyeRun- und EyeCycle-Challenges auch in diesem Jahr wieder Nachhaltigkeitsprojekte der Stiftung Auge. Der begehrte Wanderpokal geht erneut an das Team aus Rostock. Bewölkt und herbstlich frisch präsentierte sich das Wetter am Donnerstagmorgen in Berlin – perfekt zum Laufen. Die mehr als 120 Teilnehmenden des EyeRun gingen bereits um 7 Uhr auf die rund fünf Kilometer lange Strecke. Der Benefizlauf zugunsten der Stiftung Auge ist inzwischen Tradition und stellte in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord auf. Die drei schnellsten Läufer und Läuferinnen wurden in der Siegerehrung am gestrigen Nachmittag bekanntgegeben. Schnellste Läuferin war Carina Kelbsch aus Tübingen. Den zweiten und dritten Platz belegten Lisa Jäger aus Lengerich und Hanne Irle aus Bonn. Bei den Männern sicherte sich Prof. Maximilian Pfau den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz landete Merlin Barlian aus Karlsruhe, Platz drei belegte Ludwig Geisweid aus Heidelberg. Für einen besonderen Moment sorgten Prof. Lars-Olof Hattenbach und Franz Badura. Sie liefen den EyeRun erstmals als Tandem-Team und setzen damit ein Zeichen für Inklusion. Carina Kelbsch, Foto: Klesse/Biermann Maximilian Pfau, Foto: Klesse/Biermann Franz Badura und Lars-Olof Hattenbach, Foto: Klesse/Biermann 11.900 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte Die weniger Laufbegeisterten konnten sich stattdessen im Voraus des Kongresses im Rahmen der EyeCycle-Challenge engagieren. Ob allein oder im Team: Wer die meisten Kilometer auf zwei Rädern zurücklegte, war vorne mit dabei. Teilnehmende der Einzel-Challenge konnten in den Monaten Mai und Juni täglich Kilometer sammeln, indem sie beispielsweise zur Arbeit radelten. Seit 2022 unterstützen die Radelnden mit ihrer Teilnahmegebühr ebenfalls die Nachhaltigkeitsprojekte der Stiftung Auge. Die Spendensumme beträgt in diesem Jahr stolze 11.900 Euro. Sage und schreibe 3384,6 Kilometer gingen auf das Konto des Siegers Wolfgang Krüger aus München, der sich in originellem Lederhosen-Sportoutfit präsentierte. Marie Knopf aus Karlsruhe belegte mit nicht weniger beeindruckenden 2018,6 Kilometern den ersten Platz bei den Frauen. Der zweite Platz ging auch hier an Merlin Barlian, auf dem dritten Platz landete Karsten Paust aus Bonn. Wolfgang Krüger, Foto: Klesse/Biermann Marie Knopf, Foto: Klesse/Biermann Für die Gruppen-Challenge zählten die addierten gefahrenen Kilometer einer gemeinsamen Tagestour. Platz drei belegte das Team aus Oldenburg mit 1496 Kilometern. Die Bonner zeigten, dass sie nicht nur gute Einzelkämpfer sind, sondern auch im Team überzeugen können. Mit 2166 Kilometern belegten sie den zweiten Platz. Das Team aus Rostock verteidigte mit 3289 Kilometern den ersten Platz und darf auch dieses Jahr den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. (mkl/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist" Glaukom: Warum weniger Diagnostik und Therapie manchmal besser ist Prof. Verena Prokosch erklärte auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft anlässlich des Jahreskongresses in Berlin warum gerade in der Diagnostik und Therapie des Glaukoms weniger manchmal mehr sein kann.
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "DOG EyeParc: Weiterbildung im Wettbewerbsformat" DOG EyeParc: Weiterbildung im Wettbewerbsformat Heute Morgen startet zum zweiten Mal der EyeParc für Assistenzärzte und Studierende. Dieses Angebot der Arbeitsgemeinschaft DOG-Lehre kombiniert Weiterbildung und Wettbewerb, um Ausbildungsinhalte praxisorientiert zu vermitteln.