Fachärztetag diskutiert das Gesundheitswesen von morgen29. März 2022 Dirk Heinrich. Foto: © Virchowbund / Lopata Die ersten 100 Amtstage der neuen Bundesregierung sind um. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kündigt für seinen inzwischen achten Fachärztetag eine erste Bestandsaufnahme und einen Schlagabtausch über die aktuellen gesundheitspolitischen Themen an. Strukturwandel und Reformen im Gesundheitswesen seien dringlicher denn je, betont der Verband – entsprechend aktuell sind die Themen auf der Agenda: „Hybrid-DRG als Modell der Zukunft für ‚ärztlich intersektorale‘ Leistungen“, „Wohin rudert das digitale Gesundheitswesen?“, “Wie geht die Fachärzteschaft mit der Aufhebung der Budgetierung im hausärztlichen Bereich um?“ und einige mehr. Aber auch Themen wie „Patient-Journey“, „Kapitalinvestoren im Gesundheitswesen“ oder „Interprofessionalität“ sind dabei. Im Rahmen des diesjährigen Fachärztetages feiert der SpiFa auch sein 10-jähriges Bestehen als gemeinsame Interessenvertretung von inzwischen über 160.000 Fachärztinnen und Fachärzten in Klinik und Praxis. Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender ist stolz: „Seit seiner Gründung vor 10 Jahren hat sich der SpiFa zu der geeinten Stimme der Fachärztinnen und Fachärzte entwickelt. Die kommenden Herausforderungen im Gesundheitswesen sind groß und die Arbeit des SpiFa, die kontinuierliche Vertretung der fachärztlichen Interessen, daher wichtiger denn je!“ Besonderes Highlight am zweiten Veranstaltungstag dürfte die gesundheitspolitische Runde sein. Unter den derzeitigen politischen Vorzeichen und dem Titel „Gesundheitspolitik – Das ungeliebte Kind! Entwicklung der kommenden Jahre unter den Vorzeichen von Demografie und Corona-Krise“ könnte die Diskussion zwischen Dr. Heinrich und den politischen Vertreterinnen und Vertretern der Parteien hitzig werden. Hierzu Robert Schneider, SpiFa-Hauptgeschäftsführer: „Wir erwarten gespannt die gesundheitspolitische Runde. Aus den Reihen der Bundesregierung war es bisher recht still, wenn es um die gesundheitspolitischen Themen jenseits von Corona ging. Auch der Vorhabenplan des Bundesministeriums für Gesundheit lässt auf sich warten und wird von allen Akteuren im Gesundheitswesen mit großer Neugier erwartet. Wir hoffen, mit dieser Runde die Stille in der Gesundheitspolitik ein wenig aufzubrechen.“ Der SpiFa-Fachärztetag 2022 findet am 31.3. und 1.4. in den Design Offices Berlin am Humboldthafen statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Online-Teilnahme stehen unter www.fachärztetag.de bereit. (SpiFa/ms)
Mehr erfahren zu: "Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos" Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos Urologen sehen sich zunehmend mit Regressforderungen wegen der Verordnung zweier Standardmedikamente konfrontiert. Bestimmte Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) begründen dies durch den Ablauf des Patentschutzes für den Wirkstoff Abirateronacetat im […]
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz" Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz Wissenschaftler der Universität Wien (Österreich) haben in einer aktuellen Studie mit Hefezellen neue Erkenntnisse zur sicheren Fortpflanzung gewonnen. Die Ergebnisse könnten auf Säugetiere übertragbar sein.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.