Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Diabetes

Diabetes

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetes: Metformin könnte die Konzentration von Spurenelementen beeinflussen

Forschende aus Japan haben herausgefunden, dass die Einnahme von Metformin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit niedrigeren Konzentrationen der Spurenelemente Kupfer und Eisen, jedoch erhöhten Zinkwerten assoziiert ist. Das könnte die […]

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft

Ein Schnelltest zur Diagnose von Diabetes? Die Ergebnisse einer neuen Studie legen nahe, dass das durch einen verbesserten Sensor, der den Aceton-Gehalt in der Atemluft innerhalb weniger Minuten misst, vielleicht […]

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Früherkennung durch Risiko-Screening von Haushaltsmitgliedern?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetes: Früherkennung durch Risiko-Screening von Haushaltsmitgliedern?

Durch die Auswertung elektronischer Patientenakten kann laut einer neuen Studie das Diabetesrisiko bei Haushaltsmitgliedern von Erwachsenen mit Prädiabetes identifiziert werden. Die Methode könnte neue Möglichkeiten der Früherkennung bieten.

Mehr erfahren zu: "Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht"
Weiterlesen nach Anmeldung

Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht

Eine neue Studie aus China die zeigt, dass das Stoffwechselenzym PHGDH eine besondere Rolle bei der Immunität gegen Brustkrebs spielt.

Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit"

Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt, dass rund ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten aus dem Weg geht, wenn befürchtet wird, betroffen zu sein. Ein entscheidender […]

Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn?"

Typ-1-Diabetes: Liegt der Schlüssel zur Heilung im Gehirn?

Vor mehr als einem Jahrzehnt fanden Forscher heraus, dass die diabetische Ketoazidose (DKA) mit dem Hormon Leptin auch ohne Insulin behandelt werden kann. Nun zeigt ein im „Journal of Clinical […]

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel"

Diabetes: Modifizierte DASH-Diät senkt auch den Blutzuckerspiegel

Die DASH-Diät wird schon lange für Menschen mit hohem Blutdruck empfohlen. In Patienten mit Typ-2-Diabetes kann eine angepasste Diätvariante zudem die Kontrolle des Blutzuckerspiegels maßgeblich verbessern.  

Mehr erfahren zu: "Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt"

Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt

Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Potsdam-Rehbrücke und Tübingen haben im Blut von Personen ohne Typ-2-Diabetes epigenetische Veränderungen entdeckt, die zeigen, wie gut das Gehirn auf Insulin anspricht.

Mehr erfahren zu: "Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko"
Weiterlesen nach Anmeldung

Diabetes: Drei Portionen Pommes Frites pro Woche erhöhen das Risiko

Der Verzehr von drei Portionen Pommes Frites pro Woche ist laut einer aktuellen US-Studie mit einem um 20 Prozent erhöhten Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden.

Mehr erfahren zu: "Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten"

Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten

Kanadische Forschende haben ein nicht invasives Verfahren getestet, das frühe Warnsignale chronischer Erkrankungen erkennen lassen soll.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 23
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH