Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Diabetes › Seite 2

Diabetes

Mehr erfahren zu: "Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht"

Diabeteskomplikationen: Rolle des Migrationsstatus bei Folgeerkrankungen und Sterberisiko untersucht

In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung. Dennoch sterben sie seltener an den Folgeerkrankungen. Eine Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.

Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Nierenfunktion bei Diabetes: GDF-15 und eGFRdiff könnten Identifizierung von Hochrisikopersonen verbessern

Forscher aus Japan haben beobachtet, dass zwei einfache Blutmarker das Fortschreiten von Nierenkrankheiten und die Sterblichkeit bei Menschen mit Diabetes unabhängig voneinander vorhersagen können.

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-2-Diabetes: Ansammlung fehlgefalteter Proteine in Mitochondrien beobachtet

Forscher der University of Michigan, USA, haben in einer aktuellen Studie eine starke Ansammlung fehlgefalteter Proteine in den Mitochondrien menschlicher Pankreasinseln von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) festgestellt.

Mehr erfahren zu: "Adipositas und Diabetes: Studie untersucht Zusammenhänge in RNA"
Weiterlesen nach Anmeldung

Adipositas und Diabetes: Studie untersucht Zusammenhänge in RNA

Forscher des Mass General Brigham, USA, haben RNA in extrazellulären Vesikeln (EVs) untersucht und eine hohe Repräsentation von Genen und regulatorischen Elementen beobachtet, die zuvor mit Adipositas und Typ-2-Diabetes in […]

Mehr erfahren zu: "Mit 7000 Schritten pro Tag das Krankheitsrisiko senken"

Mit 7000 Schritten pro Tag das Krankheitsrisiko senken

Bislang galten 10.000 Schritte pro Tag als die goldene Zahl für ein aktives und gesundes Leben. Eine neue Studie deutet an: Um das Risiko für eine Reihe von gesundheitlichen Problemen […]

Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-2-Diabetes: Natriumarme Diät kann zu Senkung des Blutdrucks führen

Eine neue US-Studie hat gezeigt, dass bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eine natriumarme DASH-Diät eine klinisch bedeutsame Blutdrucksenkung bewirkte, hauptsächlich durch die Natriumreduktion.

Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Wöchentliche Gabe von Semaglutid kann Blutzucker und Gewicht verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-1-Diabetes: Wöchentliche Gabe von Semaglutid kann Blutzucker und Gewicht verbessern

Bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes und Adipositas verbesserte die Behandlung mit Semaglutid im Vergleich zur alleinigen Anwendung eines automatischen Insulinabgabesystems (AID) die Körpergewichtsreduktion signifikant.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes"

Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat herausgefunden, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Typ-2-Diabetes zu sein scheinen.

Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Umstellung auf vegane Ernährung kann Insulinsensitivität verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Typ-1-Diabetes: Umstellung auf vegane Ernährung kann Insulinsensitivität verbessern

Der Ersatz tierischer Produkte durch pflanzliche Nahrungsmittel, selbst hochverarbeitete, führt laut einer neuen Sekundäranalyse bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zu Gewichtsverlust und einer verbesserten Insulinempfindlichkeit.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 26
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH