Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Wenn Bewegung Angst macht" Herzinsuffizienz: Wenn Bewegung Angst macht Die Fälle an Herzinsuffizienz nehmen zu. Körperliche Aktivitäten können bei der Behandlung helfen. Doch hier zeigt eine neue Studie der Universität Trier ein Problem auf.
Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab" ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab Laut einer kürzlich vorgestellten Studie erzielen junge Menschen, die vapen, bei Tests zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit schlechtere Ergebnisse als Altersgenossen, die keine E-Zigaretten konsumieren.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Bis zu 20 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall" Endometriose: Bis zu 20 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall Laut einer auf dem ESC-Kongress 2024 vorgestellten Studie aus Dänemark haben Frauen mit Endometriose im Vergleich zu Frauen ohne Endometriose ein um 20 Prozent höheres Risiko für kardiale Ereignisse.
Mehr erfahren zu: "Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe" Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe Regensburger Mediziner konnten in einer Studie beweisen, dass eine nichtinvasive Behandlung von Patienten mit Schlafapnoe bei akutem Herzinfarkt Herzmuskelgewebe retten und eine Ausbreitung des betroffenen Areals eindämmen kann.
Mehr erfahren zu: "Zuviel Zucker und Fett schädigen die Lunge" Zuviel Zucker und Fett schädigen die Lunge Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht, wie Botenstoffe aus dem Fettgewebe den Gasaustausch in den Lungenbläschen beeinträchtigen.
Mehr erfahren zu: "Antikoagulation bei Device-detektiertem Vorhofflimmern? Bei Gefäßerkrankten möglicherweise nützlich" Antikoagulation bei Device-detektiertem Vorhofflimmern? Bei Gefäßerkrankten möglicherweise nützlich Patienten mit Device-detektiertem Vorhofflimmern und gleichzeitiger Gefäßerkrankung profitieren möglicherweise stärker von einer oralen Antikoagulation als ohne Gefäßerkrankung.
Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Veränderungen des Blutfettprofils können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen" Wechseljahre: Veränderungen des Blutfettprofils können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei Frauen, die die Wechseljahre oder die Zeit nach der Menopause durchlaufen, große negative Veränderungen im Blutfettprofil auftreten.
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: SGLT2-Hemmer kann sicher angewendet werden – unabhängig von der Ausgangsnierenfunktion" Herzinfarkt: SGLT2-Hemmer kann sicher angewendet werden – unabhängig von der Ausgangsnierenfunktion US-Forscher haben nachgewiesen, dass der SGLT2-Hemmer Empagliflozin bei Patienten, die einen akuten Myokardinfarkt (MI) erlitten haben, unabhängig von ihrer Ausgangsnierenfunktion die Zahl der Herzinsuffizienzereignisse konsequent verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen" Neuer Risikofaktor für Atherosklerose: Mutationen in den Blutzellen Mutationen in den Blutzellen könnten ein relevanter, in der Bevölkerung noch unbekannter Risikofaktor für Atherosklerose sein. Das bekräftigt eine Studie an, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology […]