Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Infektionen

Infektionen

Mehr erfahren zu: "Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut"

Studie mit Organtransplantierten: RSV-Impfung wirkt auch bei immungeschwächten Menschen sehr gut

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) kann insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Für Letztere ‒ unter anderem Organtransplantierte ‒ gab es bislang keine verlässlichen Daten […]

Mehr erfahren zu: "Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder"

Malaria-Infektion: Millionen-Förderung für internationale Studie zu Auswirkungen auf ungeborene Kinder

Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert der britische Wellcome Trust ein Forschungsprojekt, das untersucht, wie sich Malaria auf die Entwicklung Ungeborener auswirkt.

Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken"

Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken

Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.

Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern"

HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern

Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.

Mehr erfahren zu: "STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten"

STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten

Epithelzellen, die den Gebärmutterhals auskleiden, sind nicht nur passive Barrieren. Eine neue Studie zeigt, dass diese Zellen über eine eigene „Immunintelligenz” verfügen und Abwehrmaßnahmen vorbereiten können, bevor sich eine Infektion […]

Mehr erfahren zu: "Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft"

Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft

Eine Gürtelrose kann einen schmerzhaften Hautausschlag verursachen. Eine Impfung bietet einen relativ hohen Schutz. Doch die wird nur selten genutzt.

Mehr erfahren zu: "Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere"

Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere

Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht. Forschende des Paul-Ehrlich-Institutes haben nun Antworten […]

Mehr erfahren zu: "Bakterielle Infektion: Neue Diagnostik zum Erkennen von Antibiotika-Resistenzen"

Bakterielle Infektion: Neue Diagnostik zum Erkennen von Antibiotika-Resistenzen

Neuer Diagnoseansatz bei bakteriellen Infektionen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen – deutlich schneller als bisher.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko"

SARS-CoV-2: Azelastin-Nasenspray verringert Infektions-Risiko

Infektionsprophylaxe mit Nasenspray? Ein saarländisches Forschungsteam konnte in einer klinischen Studie zeigen, dass antiallergisches Azelastin-Nasenspray das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senkt.

Mehr erfahren zu: "Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion"
Weiterlesen nach Anmeldung

Glomerulonephritis: Geringe Prävalenz bei transplantierten Nieren verstorbener Spender mit aktiver Hepatitis-C-Virusinfektion

Eine US-Studie hat die Prävalenz von Nierenkrankheiten bei Personen mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion untersucht.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH