Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Lungenerkrankungen › Seite 3

Lungenerkrankungen

Mehr erfahren zu: "Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen"

Übergewicht in der Kindheit erhöht das COPD-Risiko von Erwachsenen

Übergewicht oder Adipositas in der Kindheit erhöhen das Risiko, als Erwachsener eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen European Congress on Obesity […]

Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen"

Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen

Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.

Mehr erfahren zu: "Molecular Bacterial Load Assay: Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen"

Molecular Bacterial Load Assay: Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen

Arzneimittelresistente Stämme stellen den weltweiten Kampf gegen die Tuberkulose vor große Herausforderungen. Es ist eine entscheidende Aufgabe ein Versagen der Behandlung so früh wie möglich zu erkennen.

Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist"

Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist

Eine neue Studie belegt einen Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren. Das Ziel der Forschenden ist eine Warn-App für das Smartphone.

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Feinstaubbelastung kann zu ungünstigen Geburtsergebnissen beitragen"

Schwangerschaft: Feinstaubbelastung kann zu ungünstigen Geburtsergebnissen beitragen

Laut einer Studie der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde Feinstaubbelastung (PM2,5) bei schwangeren Frauen mit veränderten Immunreaktionen in Verbindung gebracht, die zu ungünstigen Geburtsergebnissen führen können.

Mehr erfahren zu: "Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register bilden positive Entwicklung ab"

Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register bilden positive Entwicklung ab

Die jährliche Auswertung von Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register zeigt, dass die durchschnittliche Lebenserwartung der Betroffenen weiter ansteigt. Sie liegt für ein heute Neugeborenes mit Mukoviszidose nun bei 67 Jahren.

Mehr erfahren zu: "Starker Anstieg bei Keuchhusten – Vor allem Jugendliche betroffen"

Starker Anstieg bei Keuchhusten – Vor allem Jugendliche betroffen

Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.

Mehr erfahren zu: "COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen"

COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen

Eine frühe Vorhersage akuter Verschlechterung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung könnte Patienten dabei unterstützen, auslösende Faktoren zu meiden – und Behandler wären mit einem solchen Test in der Lage, Therapien frühzeitig entsprechend […]

Mehr erfahren zu: "COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen"

COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen

An der University of Nebraska-Lincoln (USA) entwickeln Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz, um Exazerbationen chronischer Erkrankungen wie COPD oder Asthma mittels auf der Brust getragener Sensoren zu erkennen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH