Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Allgemeinmedizin › Medizin & Forschung › Lungenerkrankungen › Seite 3

Lungenerkrankungen

Mehr erfahren zu: "COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen"

COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen

Eine frühe Vorhersage akuter Verschlechterung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung könnte Patienten dabei unterstützen, auslösende Faktoren zu meiden – und Behandler wären mit einem solchen Test in der Lage, Therapien frühzeitig entsprechend […]

Mehr erfahren zu: "COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen"

COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen

An der University of Nebraska-Lincoln (USA) entwickeln Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz, um Exazerbationen chronischer Erkrankungen wie COPD oder Asthma mittels auf der Brust getragener Sensoren zu erkennen.

Mehr erfahren zu: "Frauen mit später Menopause besitzen laut neuen Erkenntnissen ein höheres Risiko für Asthma"

Frauen mit später Menopause besitzen laut neuen Erkenntnissen ein höheres Risiko für Asthma

Neue Forschungsergebnisse beleuchten die Rolle natürlichen und synthetischen Östrogens beim steigenden Asthmarisiko von Frauen, bei denen die Menopause spät auftritt.

Mehr erfahren zu: "Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang"

Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang

Laut einer globalen Metastudie ist ein Drittel der Asthmafälle auf eine langfristige Belastung mit Feinstaub zurückzuführen.

Mehr erfahren zu: "Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod"

Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod

Eine in „The Lancet“ publizierte Auswertung von Real-World-Daten zur Wirksamkeit einer Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Menschen zeigt, dass sie sogar bei immunsupprimierten Personen durchweg hochwirksam ist.

Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck verringert die Lungenkapazität aufgrund der Verhärtung der Bronchien"

Bluthochdruck verringert die Lungenkapazität aufgrund der Verhärtung der Bronchien

Hoher Blutdruck führt zur Verdickung der Blutgefäße und Verhärtung der Arterien. Eine von brasilianischen Forschern durchgeführte Studie zeigt nun erstmals, dass ein ähnliches Phänomen auch in der Lunge auftritt.

Mehr erfahren zu: "Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen"

Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen

Mit einfachen Mitteln – Nasensprays oder körperliche Aktivität und Stressbewältigung – lässt sich einer neuen Veröffentlichung zufolge in der Primärversorgung die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen.

Mehr erfahren zu: "Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade"

Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade

Das Risiko für Auffälligkeiten wie Wheezing und Auswurf steigt bei jungen Menschen, die früh mit dem Tabakkonsum begonnen haben, im Alter zwischen 20 und 28 umso stärker, je mehr sie […]

Mehr erfahren zu: "Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen"

Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen

Forscher des West China Hospital der Universität Sichuan, China, haben eine Studie durchgeführt, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen COVID-19 und akuter Nierenkrankheit (AKD) aufzeigt.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH