Mehr erfahren zu: "Frauen mit später Menopause besitzen laut neuen Erkenntnissen ein höheres Risiko für Asthma" Frauen mit später Menopause besitzen laut neuen Erkenntnissen ein höheres Risiko für Asthma Neue Forschungsergebnisse beleuchten die Rolle natürlichen und synthetischen Östrogens beim steigenden Asthmarisiko von Frauen, bei denen die Menopause spät auftritt.
Mehr erfahren zu: "Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang" Asthma und Feinstaub: Globale Metaanalyse liefert Evidenz für Zusammenhang Laut einer globalen Metastudie ist ein Drittel der Asthmafälle auf eine langfristige Belastung mit Feinstaub zurückzuführen.
Mehr erfahren zu: "Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod" Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod Eine in „The Lancet“ publizierte Auswertung von Real-World-Daten zur Wirksamkeit einer Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Menschen zeigt, dass sie sogar bei immunsupprimierten Personen durchweg hochwirksam ist.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck verringert die Lungenkapazität aufgrund der Verhärtung der Bronchien" Bluthochdruck verringert die Lungenkapazität aufgrund der Verhärtung der Bronchien Hoher Blutdruck führt zur Verdickung der Blutgefäße und Verhärtung der Arterien. Eine von brasilianischen Forschern durchgeführte Studie zeigt nun erstmals, dass ein ähnliches Phänomen auch in der Lunge auftritt.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen" Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen Mit einfachen Mitteln – Nasensprays oder körperliche Aktivität und Stressbewältigung – lässt sich einer neuen Veröffentlichung zufolge in der Primärversorgung die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen.
Mehr erfahren zu: "Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade" Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade Das Risiko für Auffälligkeiten wie Wheezing und Auswurf steigt bei jungen Menschen, die früh mit dem Tabakkonsum begonnen haben, im Alter zwischen 20 und 28 umso stärker, je mehr sie […]
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen" Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen Forscher des West China Hospital der Universität Sichuan, China, haben eine Studie durchgeführt, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen COVID-19 und akuter Nierenkrankheit (AKD) aufzeigt.
Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab" ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab Laut einer kürzlich vorgestellten Studie erzielen junge Menschen, die vapen, bei Tests zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit schlechtere Ergebnisse als Altersgenossen, die keine E-Zigaretten konsumieren.
Mehr erfahren zu: "Wie hilfreich ist das Inhalieren mit Salzlösung bei PCD?" Wie hilfreich ist das Inhalieren mit Salzlösung bei PCD? Ein Team aus Pneumologen und Infektiologen der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht die Wirksamkeit der Inhalation mit Kochsalz bei Primärer Ciliärer Dyskinesie. Bei erfolgreichem Abschluss hoffen die Wissenschaftler, dass die Intervention […]