Mehr erfahren zu: "Ein Schlüssel zu neuen Medikamenten" Ein Schlüssel zu neuen Medikamenten Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat ein neues Konzept zur Herstellung von Wirkstoffen gegen Krebs, Bakterien oder Viren vorgestellt: Dreidimensionale metallhaltige Moleküle, die in alle Richtungen Verbindungen mit anderen Molekülen (Liganden) eingehen, […]
Mehr erfahren zu: "Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt" Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.
Mehr erfahren zu: "Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen" Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen Arzneimittel für Magenschutz werden weitflächig eingesetzt. Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern konnte nun anhand von quantitativen Verschreibungsdaten aus Österreich nachweisen, dass Magenschutzmedikamente (vor allem Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung" Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung Trotz steigenden Bedarfs sinkt die Zahl neu entwickelter Medikamente in den letzten Jahrzehnten stetig. Die Suche nach neuen Wirkstoffen, deren Herstellung, Charakterisierung und das Testen auf biologische Wirksamkeit ist sehr […]
Mehr erfahren zu: "Medizintechnikbranche durchbricht zum ersten Mal die 30 Milliarden Euro-Umsatzmarke" Medizintechnikbranche durchbricht zum ersten Mal die 30 Milliarden Euro-Umsatzmarke Die deutsche Medizintechnikindustrie erzielte im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen Gesamtumsatz von knapp über 30 Milliarden Euro, so der Industrieverband Spectaris. Die Exporte legten um 3,3 Prozent zu und […]
Mehr erfahren zu: "Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet" Weiterlesen nach Anmeldung Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören diese Wirkstoffe in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, trotz ihres Risikos für schwere Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffpflaster: In Packungsbeilagen fehlen wichtige Hinweise" Wirkstoffpflaster: In Packungsbeilagen fehlen wichtige Hinweise Ein Forscherteam der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie am Universitätsklinikum Heidelberg hat die Packungsbeilagen von allen auf dem deutschen Markt verfügbaren Wirkstoffpflastern untersucht und dabei flächendeckend das Fehlen wichtiger Anwendungshinweise festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Erenumab: Zusatznutzen für bestimmte Patienten" Weiterlesen nach Anmeldung Erenumab: Zusatznutzen für bestimmte Patienten In einer frühen Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat sich gezeigt, dass der Antikörper Erenumab jenen Patienten helfen kann, bei denen andere zur Prophylaxe eingesetzte […]
Mehr erfahren zu: "Mannosehaltiges Molekül soll Harnwegsinfektionen bekämpfen" Mannosehaltiges Molekül soll Harnwegsinfektionen bekämpfen Die US-amerikanische Firma Fimbrion Therapeutics aus St. Louis, Missouri, hat laut eigener Mitteilung gemeinsam mit dem Unternehmen GSK ein Medikament gefunden, das die Anheftung von Bakterien an die Blasenwand verhindert.