Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz als Co-Pilot für die Kinderanästhesie" Künstliche Intelligenz als Co-Pilot für die Kinderanästhesie Künstliche Intelligenz könnte Anästhesisten bald dabei helfen, Kinder im Operationssaal besser zu schützen und ihre Genesung durch eine bessere Schmerzbehandlung zu verbessern, wie eine systematische Übersicht nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur" Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur Patienten, die aufgrund einer Hüftfraktur operiert werden müssen, gelangen schneller in den Operationssaal und haben weniger Komplikationen, wenn Anästhesisten den präoperativen Prozess leiten. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf der […]
Mehr erfahren zu: "Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand" Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand Die klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebens- und Genesungschancen der Betroffenen. Das belegt der aktuelle Jahresbericht 2024 zu den Cardiac Arrest Centern des Deutschen Reanimationsregisters.
Mehr erfahren zu: "Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen Eine aktuelle Phase-III-Studie zeigt für das Vollspektrum-Cannabisextrakt VER-01 erstmals eine über den Placeboeffekt hinausgehende Schmerzreduktion bei chronischem Rückenschmerz. Fachleute begrüßen die Studie, äußern sich in ihrer Bewertung aber noch zurückhaltend.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "Trinken vor Operationen: Empfehlungen werden bei Kindern oft nicht eingehalten" Trinken vor Operationen: Empfehlungen werden bei Kindern oft nicht eingehalten In den USA erhalten die meisten Kinder – darunter fast 80 Prozent der Säuglinge – vor einer Operation mindestens doppelt so lange keine klaren Flüssigkeiten, wie in Leitlinien empfohlen wird. […]
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt, die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in der klinischen Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Versorgungsforschung" Ausgezeichnete Versorgungsforschung Auf dem 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 22. bis 24. September am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfand, wurde der Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz als Co-Pilot für die Kinderanästhesie" Künstliche Intelligenz als Co-Pilot für die Kinderanästhesie Künstliche Intelligenz könnte Anästhesisten bald dabei helfen, Kinder im Operationssaal besser zu schützen und ihre Genesung durch eine bessere Schmerzbehandlung zu verbessern, wie eine systematische Übersicht nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur" Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur Patienten, die aufgrund einer Hüftfraktur operiert werden müssen, gelangen schneller in den Operationssaal und haben weniger Komplikationen, wenn Anästhesisten den präoperativen Prozess leiten. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf der […]
Mehr erfahren zu: "Trinken vor Operationen: Empfehlungen werden bei Kindern oft nicht eingehalten" Trinken vor Operationen: Empfehlungen werden bei Kindern oft nicht eingehalten In den USA erhalten die meisten Kinder – darunter fast 80 Prozent der Säuglinge – vor einer Operation mindestens doppelt so lange keine klaren Flüssigkeiten, wie in Leitlinien empfohlen wird. […]
Mehr erfahren zu: "Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht" Neue S2k-Leitlinie Transthorakale Echokardiographie veröffentlicht Häufig genutzt, bislang aber nicht standardisiert: Das soll sich mit der jüngst veröffentlichten S2k-Leitlinie zur Transthorakalen Echokardiographie ändern.
Mehr erfahren zu: "Schwere COVID-19-Erkrankung: Kostengünstiges Medikament erweist sich in Studie als vielversprechend" Schwere COVID-19-Erkrankung: Kostengünstiges Medikament erweist sich in Studie als vielversprechend Eine internationale Studie zeigt, dass mit einer schweren COVID-19-Erkrankung hospitalisierte Patienten, denen inhalatives unfraktioniertes Heparin (UFH) gegeben wurde, mit halb so hoher Wahrscheinlichkeit eine Beatmung benötigten wie solche, die die […]
Mehr erfahren zu: "Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln" Fulminante Myokarditis: Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln Eine multizentrische Studie liefert neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf, zur Prognoseabschätzung und zu den Risikofaktoren einer schweren Myokarditis. Die Ergebnisse wurden nun im „European Heart Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur" Wenn Anästhesisten übernehmen: Schneller im OP bei Hüftfraktur Patienten, die aufgrund einer Hüftfraktur operiert werden müssen, gelangen schneller in den Operationssaal und haben weniger Komplikationen, wenn Anästhesisten den präoperativen Prozess leiten. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die auf der […]
Mehr erfahren zu: "Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand" Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen nach Herz-Kreislauf-Stillstand Die klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebens- und Genesungschancen der Betroffenen. Das belegt der aktuelle Jahresbericht 2024 zu den Cardiac Arrest Centern des Deutschen Reanimationsregisters.
Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an" WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung Neues Cannabisextrakt zeigt Wirkung bei chronischen Rückenschmerzen Eine aktuelle Phase-III-Studie zeigt für das Vollspektrum-Cannabisextrakt VER-01 erstmals eine über den Placeboeffekt hinausgehende Schmerzreduktion bei chronischem Rückenschmerz. Fachleute begrüßen die Studie, äußern sich in ihrer Bewertung aber noch zurückhaltend.
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.