Mehr erfahren zu: "Beatmung von COPD-Patienten: Analyse ergibt drei Risikofaktoren für eine Intubation" Weiterlesen nach Anmeldung Beatmung von COPD-Patienten: Analyse ergibt drei Risikofaktoren für eine Intubation Forschende haben unabhängige Faktoren identifiziert, die mit der Notwendigkeit einer maschinellen, invasiven Beatmung (IMV) bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) assoziiert sind, die wegen einer schweren Exazerbation auf einer Intensivstation […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Sepsisdiagnose durch hyperspektrale Bildgebung und Künstliche Intelligenz" Schnellere Sepsisdiagnose durch hyperspektrale Bildgebung und Künstliche Intelligenz Eine neue Studie aus Heidelberg stellt einen innovativen Ansatz zur frühen Identifikation einer Sepsis vor: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut sollen eine sofortige und nicht invasive Diagnose direkt […]
Mehr erfahren zu: "Neue ESO/EANS-Leitlinie zum Management der intrazerebralen Blutung (ICB)" Neue ESO/EANS-Leitlinie zum Management der intrazerebralen Blutung (ICB) Rund 3,4 Millionen Menschen weltweit sind jährlich von einer intrazerebralen Blutung (ICB) betroffen, die Mortalitätsrate ist hoch. Auf dem ESOC in Helsinki wurden nun die neuen ESO/EANS-Leitlinien zum Management der […]
Mehr erfahren zu: "Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen" Medizinische Strategien gegen den Mangel an Spenderorganen Dem weltweiten Mangel an Spenderorganen begegnet die Wissenschaft mit neuartigen Strategien zur optimierten Nutzung der vorhandenen Organe. Die derzeit relevanten Fortschritte auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin diskutiert eine aktuelle Übersichtsarbeit […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern" Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern Am Universitätsklinikum Freiburg startet eine neue Versorgungsform für junge Patienten auf Kinder-Intensivstationen. Das Maßnahmenbündel aus frühzeitiger Mobilisation, mehr psychologischer Betreuung sowie gezielter Einbindung der Eltern ist Teil der multizentrischen Studie […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen" Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen Neu entwickelte Leuchtdioden aus dem Ferdinand-Braun-Institut schaffen die Voraussetzungen für kompakte, fasergekoppelte medizinische Strahler, um Krankheitserreger auch in Körperöffnungen unschädlich zu machen.
Mehr erfahren zu: "Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig" Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig In einer monozentrischen Kohortenstudie aus den USA wiesen 44 Prozent der intensivmedizinisch behandelten Patienten nach einem kürzlich erlittenen Schlaganfall ein Delir auf. Am höchsten waren die Inzidenzraten bei Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht" Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht Die Reduzierung der zusätzlichen Sauerstoffzufuhr für Intensivpatienten bringt laut einer neuen Studie keine eindeutigen und offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile mit sich – beeinträchtigt aber auch nicht ihre Überlebenschancen.
Mehr erfahren zu: "Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse Ringer- oder normale Kochsalzlösung für die intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Krankenhäusern? Bisher gibt es keine eindeutigen Belege für einen Favoriten. Und auch die neue Studie FLUID findet keinen Spitzenreiter. Dafür punktet […]