Mehr erfahren zu: "Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern" Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern Am Universitätsklinikum Freiburg startet eine neue Versorgungsform für junge Patienten auf Kinder-Intensivstationen. Das Maßnahmenbündel aus frühzeitiger Mobilisation, mehr psychologischer Betreuung sowie gezielter Einbindung der Eltern ist Teil der multizentrischen Studie […]
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen" Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen Neu entwickelte Leuchtdioden aus dem Ferdinand-Braun-Institut schaffen die Voraussetzungen für kompakte, fasergekoppelte medizinische Strahler, um Krankheitserreger auch in Körperöffnungen unschädlich zu machen.
Mehr erfahren zu: "Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig" Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig In einer monozentrischen Kohortenstudie aus den USA wiesen 44 Prozent der intensivmedizinisch behandelten Patienten nach einem kürzlich erlittenen Schlaganfall ein Delir auf. Am höchsten waren die Inzidenzraten bei Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht" Mechanische Beatmung: Reduzierte Sauerstoffsättigung beeinflusst die Überlebenschancen kritisch Kranker nicht Die Reduzierung der zusätzlichen Sauerstoffzufuhr für Intensivpatienten bringt laut einer neuen Studie keine eindeutigen und offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile mit sich – beeinträchtigt aber auch nicht ihre Überlebenschancen.
Mehr erfahren zu: "Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Ringer oder Kochsalz? Die FLUID-Studie liefert vor allem methodische Erkenntnisse Ringer- oder normale Kochsalzlösung für die intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Krankenhäusern? Bisher gibt es keine eindeutigen Belege für einen Favoriten. Und auch die neue Studie FLUID findet keinen Spitzenreiter. Dafür punktet […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz für ein verbessertes Blutzuckermanagement nach Herzoperationen" Künstliche Intelligenz für ein verbessertes Blutzuckermanagement nach Herzoperationen Nach einer Herzoperation erweist sich die Kontrolle des Blutzuckerspiegels auf der Intensivstation mitunter als tückisch. Um das postoperative Glukosemanagement zu optimieren, entwickelten US-Forscher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Tool.
Mehr erfahren zu: "Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt" Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.
Mehr erfahren zu: "Innovative Studie zur Staphylococcus-aureus-Bakteriämie auch in Deutschland gestartet" Innovative Studie zur Staphylococcus-aureus-Bakteriämie auch in Deutschland gestartet Die internationale Plattformstudie SNAP untersucht neue medikamentöse Behandlungsstrategien, um die Morbidität und Mortalität der Staphylococcus-aureus-Bakteriämie (SAB) zu senken. Die Studie wurde nun auf Deutschland ausgeweitet.
Mehr erfahren zu: "Ultrakurzzeit-Therapie für posttraumatisches Belastungssyndrom nach Intensivstation" Ultrakurzzeit-Therapie für posttraumatisches Belastungssyndrom nach Intensivstation Die Narrative Expositionstherapie hilft Menschen, die nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt haben. Ein Team um Prof. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU […]