Mehr erfahren zu: "PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2" PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 Laut einer aktuellen Studie wirkt sich eine hohe Exposition mit den Ewigkeitschemikalien PFAS negativ auf die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 aus. Das könnte sowohl den Krankheitsverlauf als auch das Ansprechen […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen" Weiterlesen nach Anmeldung Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen Mit welchen Messinstrumenten lassen sich Schmerzen bei Neugeborenen valide ermitteln? Ein aktueller Cochrane-Review findet erhebliche Evidenzlücken zu den bisherigen Bewertungsskalen. Die Experten meinen: Es wird Zeit für ein grundlegend neues […]
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe?" Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe? Der frühzeitige Einsatz einer intraaortalen Ballonpumpe bei kardiogenem Schock aufgrund von Herzinsuffizienz ist nicht besser als die medikamentöse Versorgung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Studie Altshock-2, die auf der Jahrestagung […]
Mehr erfahren zu: "Schneller fit: Lässt sich ein intensivstationärer Aufenthalt nach Herzklappen-Chirurgie vermeiden?" Schneller fit: Lässt sich ein intensivstationärer Aufenthalt nach Herzklappen-Chirurgie vermeiden? Eine schnellere Erholung nach chirurgischer Herzklappen-Implantation und die Umgehung der Intensivstation nach OP – wie das ermöglicht werden kann, untersucht eine neue Studie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) in […]
Mehr erfahren zu: "Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente" Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente Einem Würzburger Forschungsteam ist es gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin B (AmB) in anionische Liposomen zu verpacken, um den gefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gezielt anzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Fournier-Gangrän: Höhere Morbidität und Mortalität bei weiblichen Patienten" Fournier-Gangrän: Höhere Morbidität und Mortalität bei weiblichen Patienten Bei weiblichen Patienten übersteigt die Inzidenz der Fournier-Gangrän die Angaben früherer Berichte, mit etwas schlechteren Ergebnissen im Vergleich zu männlichen Patienten. Das ist das Fazit einer Studie von Forschern der […]
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie für Umgang mit invasiven Pilzinfektionen durch Candida veröffentlicht" Neue Leitlinie für Umgang mit invasiven Pilzinfektionen durch Candida veröffentlicht Prof. Oliver A. Cornely und Dr. Rosanne Sprute von der Uniklinik Köln haben gemeinsam mit einem Team internationaler Forscher die neue globale Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Candida-Infektionen veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzinsuffizienz" Designer-Peptid zur Bekämpfung akuter Herzinsuffizienz Das Protein S100A1 spielt eine wichtige Rolle in Kardiomyozyten. Um seine Wirkung therapeutisch zu nutzen, entwickelten Forscher aus Heidelberg ein darauf basierendes synthetisches Peptid. Dieses konnte in präklinischen Tests im […]
Mehr erfahren zu: "Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz" Studie für bessere postoperative Behandlung bei Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz stellt ein Risiko bei größeren chirurgischen Eingriffen dar, wird aber teils nicht vorab erkannt. Ein neues Versorgungsmodell der Uniklinik Gießen soll die Behandlung verbessern.