Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie" Herzinfarkt: Neue Empfehlungen zur geschlechterspezifischen antithrombotischen Therapie Frauen mit akutem Koronarsyndrom erleiden häufiger Blutungskomplikationen als Männer. Ein aktuelles Konsensus-Statement gibt konkrete Empfehlungen zur antithrombotischen Therapie bei Frauen.
Mehr erfahren zu: "Koronare Herzkrankheit: Trend zu sinkender Mortalität flacht ab" Koronare Herzkrankheit: Trend zu sinkender Mortalität flacht ab Seit 1998 nahm die Sterblichkeit aufgrund einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) in Deutschland merklich ab. Doch in den letzten Jahren ist dieser Rückgang nahezu zum Stillstand gekommen.
Mehr erfahren zu: "Schlaganfall bei Kindern besser erkennen und behandeln" Schlaganfall bei Kindern besser erkennen und behandeln Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) führt als eines von wenigen Zentren in Deutschland Thrombektomien bei Kindern durch. Aus diesen Erfahrungen heraus haben Ärzte des UKL Leitfaden für die seltene, aber gravierende […]
Mehr erfahren zu: "Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern" Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern Ein Kooperationsprojekt von Neurologen, Neuroradiologen und KI-Experten der Universität Leipzig soll die personalisierte Therapieplanung für Patienten mit akutem Schlaganfall unterstützen. Ziel sind schnellere Entscheidungen im Akutfall und bessere Erfolgsaussichten.
Mehr erfahren zu: "Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann" Warum ein Herzinfarkt Kammerflimmern auslösen kann Ein Unglück kommt selten allein: Viele Menschen entwickeln nach einem Herzinfarkt auch noch lebensgefährliche Komplikationen wie Kammerflimmern. Warum das so ist, hat nun ein deutsch-kanadisches Forschungsteam entdeckt.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Lungenembolie bei Kindern häufiger als bisher angenommen" ATS 2025: Lungenembolie bei Kindern häufiger als bisher angenommen Lungenembolien gelten zwar als Problem in der klinischen pädiatrischen Versorgung, wurden aber bislang als selten eingeschätzt. Diese Auffassung muss laut neuen Forschungsergebnissen offenbar korrigiert werden.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus" Herzinsuffizienz: Telemedizin gleicht Versorgungsnachteil aus Eine neue Auswertung der TIM-HF2-Studie zur telemedizinischen Versorgung bei Herzinsuffizienz zeigt: Telemedizin kann Leben retten – vor allem dort, wo der Weg zur kardiologischen Praxis weit ist.
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Forschung: Mit KI zur schnelleren Diagnose des Herzinfarkts" Ausgezeichnete Forschung: Mit KI zur schnelleren Diagnose des Herzinfarkts In diesem Jahr wurde erstmals der Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ vergeben. Ausgezeichnet wurde eine Forschungsarbeit zum Einsatz eines KI-Algorithmus in der Herzinfarktdiagnostik.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe?" Herzinsuffizienz-bedingter kardiogener Schock: Das Aus für die intraaortale Ballonpumpe? Der frühzeitige Einsatz einer intraaortalen Ballonpumpe bei kardiogenem Schock aufgrund von Herzinsuffizienz ist nicht besser als die medikamentöse Versorgung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Studie Altshock-2, die auf der Jahrestagung […]