Mehr erfahren zu: "Superhelden gegen Schmerzen: 20 Jahre Deutsches Kinderschmerzzentrum" Superhelden gegen Schmerzen: 20 Jahre Deutsches Kinderschmerzzentrum
Mehr erfahren zu: "Belegt: SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen" Belegt: SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen Seit Beginn der Pandemie wird vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Schmerz ist nicht gleich Schmerz" Diabetes: Schmerz ist nicht gleich Schmerz Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass eine schmerzhafte diabetische Polyneuropathie nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht wird, sondern auch muskulär bedingt sein kann.
Mehr erfahren zu: "DGS startet Initiative zu chronischem Kopfschmerz" DGS startet Initiative zu chronischem Kopfschmerz
Mehr erfahren zu: "Studie: Wie sich kindliche Ängste vor Spritzen verringern lassen" Studie: Wie sich kindliche Ängste vor Spritzen verringern lassen
Mehr erfahren zu: "Geburtsschmerzen: Opioide im Austausch gegen Lachgas ohne negative Folgen für Mutter und Kind" Geburtsschmerzen: Opioide im Austausch gegen Lachgas ohne negative Folgen für Mutter und Kind
Mehr erfahren zu: "CRONOS-Register: Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren, die den COVID-19-Verlauf bei Schwangeren beeinflussen" CRONOS-Register: Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren, die den COVID-19-Verlauf bei Schwangeren beeinflussen
Mehr erfahren zu: "Vorsicht bei Kopfschmerzen nach COVID-19" Vorsicht bei Kopfschmerzen nach COVID-19 Wie auch Viren der Herpes-Familie kann SARS-CoV-2 die Entstehung von täglich auftretenden, andauernden Kopfschmerzen triggern. Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie warnen aktuell vor der dauerhaften Einnahme von Schmerzmedikamenten bei […]
Mehr erfahren zu: "Cannabis in der Medizin: BfArM-Abschlussbericht bringt wenig Neues" Cannabis in der Medizin: BfArM-Abschlussbericht bringt wenig Neues Seit nunmehr fünf Jahren können Cannabisarzneimittel bei bestimmten Indikationen auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen ärztlich verordnet werden. Eine Begleiterhebung durch das BfArM sollte Hinweise zu möglichen Anwendungsgebieten und Nebenwirkungen der […]