Mehr erfahren zu: "Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie" Zugang zu Forschungsdaten in Gefahr: Ein aktuelles Beispiel aus der Infektionsbiologie Grundlagenforschung ist auf den freien Zugang zu Forschungsdaten angewiesen. Dieser Zugang ist gefährdet: Erste Datenbanken sind bereits kostenpflichtig, zum Beispiel die VEuPathDB (The Eukaryotic Pathogen, Vector, and Host Informatics Resources) […]
Mehr erfahren zu: "Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht" Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.
Mehr erfahren zu: "Delirprävention: Projektabschluss des Innovationsfondsprojekt KOMPASS D2" Delirprävention: Projektabschluss des Innovationsfondsprojekt KOMPASS D2 Lässt sich die stationäre Delirrate bei älteren Patienten mit Gedächtnisstörungen durch gezielte Präventionsangebote sowie Delirmanagementmaßnahmen minimieren? Die Ergebnisse des Projektes KOMPASS D2 deuten darauf hin – und könnten nun zur Ausarbeitung von […]
Mehr erfahren zu: "Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems" Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems Rund 170 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Patientenorganisationen trafen sich unter dem Motto „Register – Perspektiven für eine bessere Datennutzung“ Mitte Mai zu den Registertagen 2025 in […]
Mehr erfahren zu: "PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2" PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 Laut einer aktuellen Studie wirkt sich eine hohe Exposition mit den Ewigkeitschemikalien PFAS negativ auf die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 aus. Das könnte sowohl den Krankheitsverlauf als auch das Ansprechen […]
Mehr erfahren zu: "Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort" Weiterlesen nach Anmeldung Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort Risikogruppen wird empfohlen, sich im Herbst sowohl gegen die Grippe als auch gegen COVID-19 impfen zu lassen. Möglicherweise ist dazu bald nur noch ein Piks nötig.
Mehr erfahren zu: "Dr. KI unter der Lupe" Dr. KI unter der Lupe Neue Studien der TU Berlin zeigen Stärken und Schwächen von KI-gestützten Tools zur digitalen Gesundheitsberatung wie ChatGPT oder Symptom-Checker-Apps.
Mehr erfahren zu: "Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen" Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln entdeckt.
Mehr erfahren zu: "USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren" USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren Eine neue Studie aus den USA hat signifikante Unterschiede in den Annahmequoten gespendeter Nieren zwischen Ärzten derselben Transplantationszentren und auch zwischen den Zentren festgestellt.