Mehr erfahren zu: "Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH" Neue KI-Software zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen am UKSH Als erstes Krankenhaus in Deutschland führt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) die Software MAIA ein, die Ärztinnen und Ärzte bei klinischen Entscheidungen unterstützen soll.
Mehr erfahren zu: "Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung" Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung Wie viel Geld investiert die öffentliche Hand in die Entwicklung von Medikamenten? Das AIHTA will Licht ins Dunkel bringen und zeigt am Beispiel Antibiotika: Ohne öffentliche Beihilfen und Förderungen gibt […]
Mehr erfahren zu: "Kooperation im Bereich Sub-THz für Anwendungen im Gesundheitswesen gestartet" Kooperation im Bereich Sub-THz für Anwendungen im Gesundheitswesen gestartet Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin starten eine strategische Partnerschaft, um die Nutzung von Sub-THz-Frequenzen im Gesundheitswesen zu evaluieren.
Mehr erfahren zu: "Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien" Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien Forschende haben eine genetische Methode zur Produktion neuer Wirkstoffe in Bakterien entwickelt. Als Basis nutzten sie einen natürlichen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial.
Mehr erfahren zu: "Neue App für Notfälle in der Anästhesie" Neue App für Notfälle in der Anästhesie Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei Notfällen in der Anästhesie grundlegend erleichtern soll.
Mehr erfahren zu: "Erneut Rekordwert bei den GKV-Arzneimittelkosten" Erneut Rekordwert bei den GKV-Arzneimittelkosten Die Nettoausgaben für Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben im Jahr 2023 einen neuen Höchststand von 54,0 Milliarden Euro erreicht. Das bedeutet einen Anstieg um 74,0 Prozent in den […]
Mehr erfahren zu: "Neue biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt" Neue biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt Freiburger Forschende haben eine neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt, die die Sicherheit für Patienten mit Luftröhrenschnitt erheblich erhöhen könnte. Vorbild für die Technik war eine Wasserpflanze.
Mehr erfahren zu: "Neue App unterstützt bei Medikamentendosierung im Kindernotfall" Neue App unterstützt bei Medikamentendosierung im Kindernotfall Die exakte Berechnung der Medikamente für Kinder in akut lebensbedrohlichen Situationen stellt eine der größten Herausforderungen für Rettungsdienst, Erstversorger und klinische Notfallteams dar. Die digitale Weiterentwicklung der DIVI-Kindernotfallkarte soll die […]
Mehr erfahren zu: "#MedSafetyWeek 2024: Internationale Kampagne zur Meldung von Nebenwirkungen" #MedSafetyWeek 2024: Internationale Kampagne zur Meldung von Nebenwirkungen Arzneimittelbehörden weltweit rufen in der #MedSafetyWeek dazu auf, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen von Arzneimitteln zu melden. Vom 4. bis zum 10. November 2024 beteiligen sich 104 Organisationen aus 91 Ländern an […]