Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen" Sorge wegen der geopolitischen Weltlage: Ärzte, Politik und Bundeswehr kommen zusammen Auf der 5. Notfallkonferenz in Magdeburg am 18. September 2025 werden die Kapazitäten für die Unfallversorgung in Krise, Krieg und Katastrophe thematisiert.
Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: DKG fordert grundlegende Korrekuren" Krankenhausreform: DKG fordert grundlegende Korrekuren Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat auf ihrem jährlichen Krankenhausgipfel in Berlin bekräftigt, die Reformbestrebungen der Bundesregierung weiterhin zu unterstützen. Gleichzeitig machte die DKG deutlich, dass zentrale Instrumente der Reform dringend […]
Mehr erfahren zu: "DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein" DFG setzt sich für Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit in der Wissenschaft ein Im Rahmen eines „Round Table“ brachte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Washington zum zweiten Mal amerikanische und deutsche Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen, um die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen zu stärken.
Mehr erfahren zu: "Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk" Ohne klare Strukturen bleibt eine Patientensteuerung in der Notfallversorgung Stückwerk Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Anpassungen in der geplanten Notfallreform. Es fehle eine Regelung, die ausschließe, dass Kliniken nach Inkrafttreten der Reform ihre Notaufnahmen weiterhin ohne ein […]
Mehr erfahren zu: "Anästhesisten warnen vor Schwächung der Qualitätsstandards bei Anerkennung ausländischer ärztlicher Qualifikationen" Anästhesisten warnen vor Schwächung der Qualitätsstandards bei Anerkennung ausländischer ärztlicher Qualifikationen Ausländische Abschlüsse im Gesundheitswesen sollen nach dem Willen des Bundesgesundheitsministerium schneller und transparenter anerkannt werden. Qualitätsstandards dürfen darunter aber nicht leiden, warnen BDA und DGAI.
Mehr erfahren zu: "SpiFa zur Diagnostik: „Innovation braucht ärztliche Führung“" SpiFa zur Diagnostik: „Innovation braucht ärztliche Führung“ Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) stellt klar: Weder politische Deregulierung noch ökonomische Interessen sollten Innovationen in der Diagnostik treiben. Medizinische Diagnostik müsse ärztlich verantwortet werden.