Mehr erfahren zu: "Ein bisschen Spaß muss sein: Wie Wortwitze und Scherze in Arztpraxen ankommen" Ein bisschen Spaß muss sein: Wie Wortwitze und Scherze in Arztpraxen ankommen Eine witzige Bemerkung zur richtigen Zeit kann viel bewirken: Wohlwollender Humor hilft Medizinischen Fachangestellten (MFA), ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) […]
Mehr erfahren zu: "DGCH zum Klinikatlas: Als Beta-Version kennzeichnen und gemeinsam mit Fachgesellschaften nachbessern" DGCH zum Klinikatlas: Als Beta-Version kennzeichnen und gemeinsam mit Fachgesellschaften nachbessern Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) unter leitenden Chirurginnen und Chirurgen zum Bundes-Klinik-Atlas zeigt große Unzufriedenheit mit der Qualität, auch wenn die Mehrheit den Atlas grundsätzlich positiv […]
Mehr erfahren zu: "Ärztetag-Forderung: Maßnahmen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen konsequent umsetzen" Ärztetag-Forderung: Maßnahmen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen konsequent umsetzen Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat konsequentere Maßnahmen für ein klimaneutrales Gesundheitswesen gefordert. Klimaneutralität müsse bei allen anstehenden Reformen und Umstrukturierungen im Gesundheitswesen mitgedacht werden.
Mehr erfahren zu: "Ärztetag beschließt strengere Regeln für Fortbildungs-Sponsoring" Ärztetag beschließt strengere Regeln für Fortbildungs-Sponsoring Der 128. Deutsche Ärztetag in Mainz hat strengere Regeln für das Sponsoring ärztlicher Fortbildungsveranstaltungen beschlossen. Demnach müssen nicht nur die Inhalte frei von wirtschaftlichem Interesse sein, sondern es muss ausgeschlossen […]
Mehr erfahren zu: "DGIM gibt neue „Klug entscheiden“-Empfehlungen heraus" DGIM gibt neue „Klug entscheiden“-Empfehlungen heraus Insgesamt acht neue Empfehlungen haben die internistischen Schwerpunktgesellschaften unter der Führung der Konsensus-Kommission „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Inneren Medizin e. V. (DGIM) aktuell im „Deutschen Ärzteblatt“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Zi-Umfrage zu Praxissoftware: Drei von vier Praxen unzufrieden" Zi-Umfrage zu Praxissoftware: Drei von vier Praxen unzufrieden Laut einer Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) ist rund die Hälfte der niedergelassenen Praxen explizit unzufrieden mit ihrer Praxissoftware. Die wenigen Zufriedenen nutzen keines der […]
Mehr erfahren zu: "„Praxen sind auf Dauer unterfinanziert”" „Praxen sind auf Dauer unterfinanziert” Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigen, dass bei der Vergütungsentwicklung in Klinik und Praxis die Schere immer weiter auseinander geht.
Mehr erfahren zu: "Die einfühlsame KI: Wie ChatGPT-4 bei der Patienteninformation punktet" Die einfühlsame KI: Wie ChatGPT-4 bei der Patienteninformation punktet Künstliche Intelligenz (KI) hat auch auf dem Gebiet der Patienteninformation das Potenzial, Ärzte zu entlasten. So ein Ergebnis der ChatSLE-Studie von Forschenden aus Hamburg und Marburg. Die Deutsche Gesellschaft für […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa zu Hybrid-DRG: „Der Stein ist im Rollen” – aber noch nicht schnell genug" SpiFa zu Hybrid-DRG: „Der Stein ist im Rollen” – aber noch nicht schnell genug Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) begrüßt, dass die Umsetzung der Hybrid-DRG an Fahrt aufnimmt und Abrechnungslösungen hierfür vorliegen.