Mehr erfahren zu: "„Wir sind für Sie nah.“ – Kampagne macht auf schwierige Lage der Praxen aufmerksam" „Wir sind für Sie nah.“ – Kampagne macht auf schwierige Lage der Praxen aufmerksam Mit der bundesweiten Kampagne „Wir sind für Sie nah“ werben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gemeinsam für einen gesundheitspolitischen Richtungswechsel und fordern die Politik zum Handeln […]
Mehr erfahren zu: "Diskriminierung im Gesundheitswesen: Betroffene beklagen fehlende Anlaufstellen" Diskriminierung im Gesundheitswesen: Betroffene beklagen fehlende Anlaufstellen Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, hat eine Studie zur Diskriminierung im Gesundheitswesen vorgestellt. Erstmalig wurden die Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten im Gesundheitsbereich untersucht.
Mehr erfahren zu: "Hohes Ambulantisierungspotenzial von Kliniken in Deutschland" Hohes Ambulantisierungspotenzial von Kliniken in Deutschland Nach Angaben des Zi könnten mindestens 20 Prozent aller Behandlungsfälle in Krankenhäusern potenziell ambulant vorgenommen werden. Zudem hätten mehr als 2,5 Millionen stationäre Eingriffe 2021 ambulant erbracht werden können.
Mehr erfahren zu: "„Digitalisierung muss entlasten, nicht belasten“" „Digitalisierung muss entlasten, nicht belasten“ Beim Gesundheitskongress des Westens am 18.04.2024 iin Köln diskutierten Experten die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in ärztlichen Praxen. Sie könne durchaus Zeit sparen, so das Fazit, jedoch stimme die […]
Mehr erfahren zu: "Neues Allergiezentrum am Campus Kiel des UKSH" Neues Allergiezentrum am Campus Kiel des UKSH Am Schleswig-Holsteiner Allergiezentrum (SHAZ) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH),Campus Kiel, arbeiten die allergologisch tätigen Kliniken Dermatologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Pneumologie interdisziplinär zusammen.
Mehr erfahren zu: "Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung" Einstellungen zur elektronischen Patientenakte und zur Datenspende für die Forschung Eine aktuelle Studie untersucht die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahren zu: "Kliniken und Krankenkassen fordern von Ländern höhere Investitionen" Kliniken und Krankenkassen fordern von Ländern höhere Investitionen Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) machen auf die Finanzierungslücke bei Krankenhäusern aufmerksam und fordern höhere Investitionen.
Mehr erfahren zu: "Migranten mit dem Stethoskop – Bedeutung ausländischer Ärzte wächst" Migranten mit dem Stethoskop – Bedeutung ausländischer Ärzte wächst Rund 64.000 Ärzte aus dem Ausland helfen mit, das deutsche Gesundheitswesen am Laufen zu halten. In manchem Krankenhaus ginge nichts ohne sie.
Mehr erfahren zu: "Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist" Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist Das Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC) setzt auf interdisziplinäre Fallkonferenzen. Allergien und Allergiesymptome beschäftigen die Medizinerinnen und Mediziner inzwischen ganzjährig.