Mehr erfahren zu: "Patienten schätzen Vielseitigkeit von „Dr. Google“" Patienten schätzen Vielseitigkeit von „Dr. Google“ Mehr als die Hälfte der Patienten sind mit den im Internet gefundenen Gesundheitsinformationen zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Diese bringt ans Licht, wie vielfältig […]
Mehr erfahren zu: "Studie zur Terminvergabe: “Binsenweisheiten in unwissenschaftlichem Gewand”" Studie zur Terminvergabe: “Binsenweisheiten in unwissenschaftlichem Gewand” Vom Ansatz her richtig, in der Umsetzung und Schlussfolgerung jedoch mangelhaft, so kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Dirk Heinrich, die Studie aus dem Hamburg Center […]
Mehr erfahren zu: "Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze" Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig nehmen Zeitdruck und Unterbrechungen zu, wie eine aktuelle Studie nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Kommunikation mit älteren Patienten verbessern" Kommunikation mit älteren Patienten verbessern EU-Fördermittel gibt es für die Entwicklung eines Bildungsprogramms mit dem Ziel, die kommunikativen Fähigkeiten von Medizinstudenten und Krankenpflegeschülern zu optimieren: Sie sollen erfolgreicher mit älteren Patienten arbeiten können.
Mehr erfahren zu: "Disease-Management-Programm für Asthma aktualisiert" Disease-Management-Programm für Asthma aktualisiert Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-management-Programm, DMP) für Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale in einigen Punkten ergänzt und spezifiziert.
Mehr erfahren zu: "Prof. von Stebut-Borschitz folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln" Prof. von Stebut-Borschitz folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz ist ab dem 01.10.2017 neue Leiterin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie an der Uniklinik Köln.
Mehr erfahren zu: "Telemedizin: Versorgung von Hautkrankheiten im ländlichen Raum" Telemedizin: Versorgung von Hautkrankheiten im ländlichen Raum In Schwerin ist ein innovatives Telemedizinprojekt vorgestellt worden. „Das Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten von telemedizinischen Anwendungen für die Versorgung von Hauterkrankten im ländlichen Raum zu erproben.