Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt" Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nutzt damit einen […]
Mehr erfahren zu: "Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen" Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen Ein Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt. Unter der Blockade der Zellteilung mit Chemotherapeutika produzieren die […]
Mehr erfahren zu: "Basalzellkarzinom: Verbesserte Detektion mit neuer Bildgebung" Basalzellkarzinom: Verbesserte Detektion mit neuer Bildgebung Ein topisches fluoreszierendes molekulares Kontrastmittel, PARPi-FL, kann Basalzellkarzinome bereits innerhalb von fünf Minuten in menschlichen Gewebeproben nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Forschende identifizieren Protein, das die Richtung von Melanomzellen steuert " Forschende identifizieren Protein, das die Richtung von Melanomzellen steuert Forschende haben ein Protein entdeckt, das entscheidend für die Steuerung von Melanomzellen während ihrer Ausbreitung im Körper ist. Die Erkenntnisse könnten neue Strategien zur Hemmung der Metastasierung ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben" Duale Bildgebung zur zellulären und molekularen Charakterisierung von Hautkrebsproben Ein neu entwickeltes, kompaktes und nichtinvasives Bildgebungssystem kombiniert zwei optische Verfahren, um sowohl morphologische als auch chemische Informationen aus Hautkrebsproben bereitzustellen.
Mehr erfahren zu: "Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen" Beta-HPV kann bei immungeschwächten Personen direkt Hautkrebs verursachen Forschende aus den USA haben einen direkten onkogenen Effekt von Beta-HPV bei T-Zell-Immundefizienz nachgewiesen – mit weitreichenden Implikationen für die Diagnostik und Therapie rezidivierender kutaner Plattenepithelkarzinome.
Mehr erfahren zu: "Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie" Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie Ein brasilianisches Forschungsteam hat vier Gene identifiziert, die vorhersagen können, welche Melanom-Patienten nicht auf eine Immuntherapie ansprechen.