Mehr erfahren zu: "Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche" Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche Forschende der Northwestern University haben ein tragbares Gerät zur Messung von Gasen entwickelt, die von der Haut abgegeben und von ihr aufgenommen werden, um die Hautgesundheit zu bewerten.
Mehr erfahren zu: "Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden" Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden Die Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Communications“ veröffentlicht wurde, könnten dabei helfen, für Patienten, die an Leishmaniose leiden, früher eine wirksamere Behandlung auszuwählen.
Mehr erfahren zu: "Gonorrhö: Partieller Schutz durch Meningokokken-B-Impfstoff" Gonorrhö: Partieller Schutz durch Meningokokken-B-Impfstoff Die Zahlen sexuell übertragbarer Krankheiten steigen weiter an. Zum Schutz vor Gonorrhö könnte die Impfung mit einer Meningokokken-B-Vakzine für bestimmte Gruppen als zusätzliche Präventionsmaßname sinnvoll sein.
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö" Weiterlesen nach Anmeldung Neuartiges Antibiotikum gegen Gonorrhö Das neue Antibiotikum Gepotidacin ist wirksam gegen Gonorrhö, die auch als Tripper bekannte sexuell übertragbare Krankheit. Das ist das Ergebnis einer randomisiert kontrollierten Phase-III-Studie, die das neuartige Medikament mit der […]
Mehr erfahren zu: "Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt" Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus.
Mehr erfahren zu: "Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime" Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime Antibiotikaresistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Forschende in der Schweiz arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren […]
Mehr erfahren zu: "Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden" Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden Eine aktuelle Studie enthüllt einen neuen Ansatz zur Minderung von Gewebeschäden durch Streptococcus pyogenes. Die Störung des bakteriellen Stoffwechsels kann dem Körper helfen, Infektionen besser zu tolerieren und zu heilen.
Mehr erfahren zu: "Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt" Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt Ein Team der University of Massachusetts Amherst hat die Kommunikation durch „elektrische Impulse“ in Zellen entdeckt, die einst als stumm galten. Dies könnte bioelektrische Anwendungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Die Rolle der Keratinozyten in der dermalen Kollagenbildung" Die Rolle der Keratinozyten in der dermalen Kollagenbildung Eine neue Studie mit Axolotl zeigt, dass nicht nur Fibroblasten, sondern auch Keratinozyten eine zentrale Rolle bei der Produktion von Hautkollagen spielen.