Mehr erfahren zu: "Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt" Neisseria gonorrhoeae: Neues Antibiotikum gegen Problemkeim entdeckt Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die selektiv gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae wirkt. Das neuartige Antibiotikum aktiviert in den Gonokokken einen bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus.
Mehr erfahren zu: "Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime" Zunehmende Antibiotikaresistenz: Sensoren für Superkeime Antibiotikaresistente Bakterien verursachen zum Teil lebensgefährliche Infektionen, die mit den vorhandenen Medikamenten kaum noch zu behandeln sind. Forschende in der Schweiz arbeiten daher an Sensoren, die resistente Keime schnell identifizieren […]
Mehr erfahren zu: "Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden" Streptococcus pyogenes: Neue Strategie bei Gewebeschäden Eine aktuelle Studie enthüllt einen neuen Ansatz zur Minderung von Gewebeschäden durch Streptococcus pyogenes. Die Störung des bakteriellen Stoffwechsels kann dem Körper helfen, Infektionen besser zu tolerieren und zu heilen.
Mehr erfahren zu: "Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt" Elektrische Signalgebung zwischen Epithelzellen entdeckt Ein Team der University of Massachusetts Amherst hat die Kommunikation durch „elektrische Impulse“ in Zellen entdeckt, die einst als stumm galten. Dies könnte bioelektrische Anwendungen ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Die Rolle der Keratinozyten in der dermalen Kollagenbildung" Die Rolle der Keratinozyten in der dermalen Kollagenbildung Eine neue Studie mit Axolotl zeigt, dass nicht nur Fibroblasten, sondern auch Keratinozyten eine zentrale Rolle bei der Produktion von Hautkollagen spielen.
Mehr erfahren zu: "Anpassung von Dermatophyten an den menschlichen Wirt untersucht" Anpassung von Dermatophyten an den menschlichen Wirt untersucht Durch vergleichende Genomanalysen untersuchten Forschende die evolutionären Mechanismen, die Microsporum canis den Übergang von tierischen zu menschlichen Wirten ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Neues Hydrogel kann wie Haut heilen" Neues Hydrogel kann wie Haut heilen Forschende haben ein Hydrogel entwickelt, das erstmals Stärke, Flexibilität und Selbstheilungsfähigkeit vereint. Über ihre Ergebnisse berichten sie im Fachjournal „Nature Materials“.
Mehr erfahren zu: "Wundheilung: Wenn Nanoblumen Bakterien töten" Wundheilung: Wenn Nanoblumen Bakterien töten Eine nelkenartige Nanostruktur mit entzündungshemmenden Eigenschaften könnte künftig in Verbänden die Wundheilung fördern. Dies berichten Forschende aus Italien und dem Iran im Fachjournal „ACS Applied Bio Materials“.
Mehr erfahren zu: "Fournier-Gangrän: Höhere Morbidität und Mortalität bei weiblichen Patienten" Fournier-Gangrän: Höhere Morbidität und Mortalität bei weiblichen Patienten Bei weiblichen Patienten übersteigt die Inzidenz der Fournier-Gangrän die Angaben früherer Berichte, mit etwas schlechteren Ergebnissen im Vergleich zu männlichen Patienten. Das ist das Fazit einer Studie von Forschern der […]