Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Dermatologie & Allergologie › Medizin & Forschung › Sonstiges

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper"

Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper

Nanoplastik gelangt auch über die Haut in den Körper. Forschende aus den USA zeigen, wie Meereswasser-exponierte Partikel mit Immunzellen der Haut interagieren.

Mehr erfahren zu: "Mechanosensitive Zellen als Schlüssel zum Keloidwachstum entdeckt"

Mechanosensitive Zellen als Schlüssel zum Keloidwachstum entdeckt

Keloide wachsen über die ursprüngliche Wundgrenze hinaus und sind therapeutisch schwer zu kontrollieren. Eine japanische Studie identifiziert nun mechanosensitive Fibroblasten als mögliche Schlüsselfaktoren der Keloidbildung.

Mehr erfahren zu: "Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung"

Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung

Die Funktion und Rolle von Schlüsselfaktoren beim Abbau von Aktinfilamenten wurde von Max-Planck-Forschenden neu definiert.

Mehr erfahren zu: "WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an"

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Die Antibiotikaresistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Was tun?

Mehr erfahren zu: "Verbesserte Applikation von biologischen Wirkstoffen mit neuem Mikronadel-Patch"

Verbesserte Applikation von biologischen Wirkstoffen mit neuem Mikronadel-Patch

Ein neu entwickeltes Patch kombiniert kurze, sich auflösende Mikronadeln mit einer weichen Saugkammer. Damit soll eine verbesserte schmerzfreie Abgabe biologischer Wirkstoffe in tiefere Hautschichten erreicht werden.

Mehr erfahren zu: "Topische Creme lindert hautbedingte Nebenwirkungen der Chemotherapie "

Topische Creme lindert hautbedingte Nebenwirkungen der Chemotherapie 

Forschende aus Spanien zeigen in einer Pilotstudie, dass eine topische Formulierung Chemotherapie-induzierte Neuropathien bei Krebspatienten reduzieren kann, indem sie direkt auf neurosensorische Schmerzrezeptoren wirkt. 

Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt"

Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt

US-Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.

Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW"

Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW

Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.

Mehr erfahren zu: "Hautdehnung ermöglicht nadelfreie Vakzingabe bei Mäusen"

Hautdehnung ermöglicht nadelfreie Vakzingabe bei Mäusen

Die mechanische Dehnung der Haut von Mäusen stimuliert deren Immunzellen und erleichtert so die Aufnahme großer Moleküle und Impfstoffe.

Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen"

Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen

Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 43
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH