Mehr erfahren zu: "Genetischer Biomarker kann Schweregrad einer Nahrungsmittelallergie vorhersagen" Genetischer Biomarker kann Schweregrad einer Nahrungsmittelallergie vorhersagen Derzeit gibt es keinen zuverlässigen oder leicht verfügbaren klinischen Biomarker, der genau zwischen Patienten mit Nahrungsmittelallergien, bei denen ein Risiko für schwere lebensbedrohliche Reaktionen besteht, und leichteren Symptomen unterscheiden kann. […]
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“" Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“ Forschende des Luxembourg Insitute of Health (LIH) haben einen funktionellen Zusammenhang zwischen Ernährung, schleimfressenden Mikroben im Darm und Nahrungsmittelallergien aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Neue BZgA-Aktion: „Organ- und Gewebespende. Auch dabei?“" Neue BZgA-Aktion: „Organ- und Gewebespende. Auch dabei?“
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD" Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD Zwölf Universitätskliniken beteiligen sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nichtinfektiösen Lungenerkrankungen mithilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Den Bereich der Kinder- und Jugendmedizin leitet […]
Mehr erfahren zu: "Allergien bei fast der Hälfte der erwachsenen Bürger in Luxemburg" Allergien bei fast der Hälfte der erwachsenen Bürger in Luxemburg Allergien sind auf dem Vormarsch: Eine neue Studie des Luxembourg Institute of Health (LIH) bietet tiefgreifende Einblicke in die Allergieepidemie, die weit über Luxemburg hinausreicht.
Mehr erfahren zu: "Xeroderma pigmentosum: Behandlungsansatz durch Korrektur der Spleißreaktion" Xeroderma pigmentosum: Behandlungsansatz durch Korrektur der Spleißreaktion Forschende der Universität Nagoya in Japan haben eine neue Technologie eingesetzt, um eine genetische Anomalie zu identifizieren, die die Hauterkrankung Xeroderma pigmentosum (XP) Komplementationsgruppe F verursacht. Die Forschenden behandelten Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Wegen Organspendemangel: Neue Möglichkeiten der Präzisionsmedizin werden in Deutschland nicht ausgeschöpft" Wegen Organspendemangel: Neue Möglichkeiten der Präzisionsmedizin werden in Deutschland nicht ausgeschöpft Warten als tödliche Falle: Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenig Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für […]
Mehr erfahren zu: "Hautkrebs-Prävention muss ausgebaut werden" Hautkrebs-Prävention muss ausgebaut werden Der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Ralph von Kiedrowski, hat in einem Interview ein staatlich organisiertes Hautkrebs-Früherkennungsprogramm gefordert. Patientinnen und Patienten weisen auf die bereits heute langen […]
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert Trotz ähnlicher Rezidiv- und Mortalitätsraten berichten Forschende in einer Metaanalyse über ein verbessertes Gesamtüberleben schwangerer Frauen mit Melanom im Vergleich zu nicht schwangeren Patientinnen.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität" Weiterlesen nach Anmeldung Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität Die atopische Dermatitis (AD) ist weit mehr als eine akute Hauterkrankung. Sie wirkt sich langfristig auf zahlreiche Lebensbereiche wie die Qualität und Quantität von Schlaf aus und kann, wenn der […]
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise" Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückführen, wie eine Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]