Mehr erfahren zu: "Akne: Studie testet Narasin in Nano-Mizellen" Akne: Studie testet Narasin in Nano-Mizellen Akne macht rund 800 Millionen Jugendlichen und Erwachsenen weltweit das Leben schwer. Australische Forschende haben möglicherweise eine wirksame Behandlung für Akne gefunden, die über winzige Nanopartikel verabreicht wird.
Mehr erfahren zu: "Händehygiene: Neue Formulierung verstärkt antimikrobielle Eigenschaften der natürlichen Barriere" Händehygiene: Neue Formulierung verstärkt antimikrobielle Eigenschaften der natürlichen Barriere Hände haben eine natürliche Barriere, um Krankheitserreger abzuwehren. Forschende aus Japan entwickelten nun eine neue Formulierung, die Krankheitserreger auf den Händen noch besser abtötet, um das Risiko für Kontaktinfektionen weiter […]
Mehr erfahren zu: "Diaexosomen – Warum Wunden bei Diabetikern oft schlecht heilen" Diaexosomen – Warum Wunden bei Diabetikern oft schlecht heilen In chronischen Wunden von Patientinnen und Patienten mit Diabetes können fehlerhafte Exosomen offenbar keine Informationen an Makrophagen liefern, die die Wundheilung fördern. Stattdessen verschlimmert sich die Entzündung und die Wundheilung […]
Mehr erfahren zu: "Tissue Engineering: Narbenlose Wundheilung mit Eigenblut" Tissue Engineering: Narbenlose Wundheilung mit Eigenblut Forschende aus Korea haben eine Technologie entwickelt, die autologes Blut zur Herstellung dreidimensionaler mikrovaskulärer Implantate verwendet. Diese Implantate bergen ein Potenzial für verschiedene Anwendungen, die eine Gefäßregeneration erfordern, darunter auch […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Stimmungsbarometer: Unzufriedenheit in Vertragsarztpraxen wächst" Zi-Stimmungsbarometer: Unzufriedenheit in Vertragsarztpraxen wächst Die Stimmung in der ambulanten Versorgung hat einen neuen Tiefpunkt erreicht: 55 Prozent der befragten Ärzte und Psychotherapeuten bewerten die Situation aktuell als schlecht oder sehr schlecht. Das zeigt das […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa warnt Krankenkassen vor Stimmungsmache gegen Ärzte" SpiFa warnt Krankenkassen vor Stimmungsmache gegen Ärzte
Mehr erfahren zu: "Gemeinsame Entscheidungsfindung gleich besseres Therapieergebnis?" Gemeinsame Entscheidungsfindung gleich besseres Therapieergebnis?
Mehr erfahren zu: "Allergien: Verschiedene Symptome, gemeinsamer Ursprung" Allergien: Verschiedene Symptome, gemeinsamer Ursprung Neurodermitis, Asthma, Nahrungsmittelallergie oder Heuschnupfen: Mehrere Allergien bei Kindern hängen einer kanadischen Studie zufolge von der Zusammensetzung des Darmmikrobioms ab.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz" Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz Von Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen: Auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023, der vom 21.-23. September in Hamburg stattfindet ist das Schwerpunktthema „Immunreaktionen“.
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert Trotz ähnlicher Rezidiv- und Mortalitätsraten berichten Forschende in einer Metaanalyse über ein verbessertes Gesamtüberleben schwangerer Frauen mit Melanom im Vergleich zu nicht schwangeren Patientinnen.
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens" Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU haben sich die Beteiligten auf einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe in die USA geeinigt. Die Pharmabranche […]
Mehr erfahren zu: "Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität" Weiterlesen nach Anmeldung Besser leben mit atopischer Dermatitis: Fokus auf die Schlafqualität Die atopische Dermatitis (AD) ist weit mehr als eine akute Hauterkrankung. Sie wirkt sich langfristig auf zahlreiche Lebensbereiche wie die Qualität und Quantität von Schlaf aus und kann, wenn der […]
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise" Bilanz des Sommers 2025: Rund 16.500 Hitzetote in europäischen Städten durch Klimakrise In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückführen, wie eine Studie zeigt.
Mehr erfahren zu: "Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige" Führende Frauen in medizinischen Fachgesellschaften Fehlanzeige Frauen sind in den Führungsgremien medizinischer Fachgesellschaften trotz ihres wachsenden Anteils im Beruf weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin […]