Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß Die gleichzeitige Überwachung von Glukose und Vitamin B6 könnte die Gesundheit und Vorsorge von Patienten mit Diabetes verbessern. Ermöglichen könnte das ein neues Sensorsystem, das auf der Haut getragen wird […]
Mehr erfahren zu: "Die alternde Bauchspeicheldrüse: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen gewonnen" Die alternde Bauchspeicheldrüse: Neue Erkenntnisse zur Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen gewonnen Mit zunehmendem Alter verändert sich die Bauchspeicheldrüse, was das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Verdauungsstörungen, aber auch Krebserkrankungen erhöht.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen" Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen Eine neue Methode zur Aufnahme mikroskopischer Bilder der Netzhaut einer lebenden Maus ermöglicht es, die Reaktion von Gehirnzellen auf Krankheiten und Behandlungen aufzuzeichnen. Diese Entwicklung verspricht Fortschritte in der Erforschung […]
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Warum stecken Betazellen in der Identitätskrise?" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Warum stecken Betazellen in der Identitätskrise? Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes produzieren Betazellen kein Insulin mehr. Stattdessen schütten manche sogar Glukagon aus. Laut einer neuen US-Studie könnte ein bestimmtes Gen für diesen Wandel verantwortlich sein.
Mehr erfahren zu: "Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht" Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht Die Gewichtsreduktion gilt als das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Ein gesunder Lebensstil kann den Blutzuckerspiegel aber auch unabhängig vom Gewicht normalisieren – und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt" Studie: Schlüsselmechanismus für Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt Forschende der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schlüsselmechanismus für die Appetit- und Gewichtskontrolle entdeckt.