Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Diabetologie & Endokrinologie › Medizin & Forschung › Hormone/Schilddrüse › Seite 2

Hormone/Schilddrüse

Mehr erfahren zu: "Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Antikörper- und Hormontherapien: Bald Tabletten statt Spritzen?

Gute Nachricht für Patienten, die auf Injektionen angewiesen sind: Forschende haben ein neues System entwickelt, das orale Therapien mit Antikörpern oder Wachstumshormonen ermöglichen könnte.

Mehr erfahren zu: "Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung"

Studie: Östrogene schützen vor akuter Nierenschädigung

Frauen sind weniger anfällig für akutes Nierenversagen als Männer. Eine deutsche Forschergruppe liefert in einer aktuellen Studie einen neuen Erklärungsansatz für dieses Phänomen.

Mehr erfahren zu: "Depressionen: Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze"

Depressionen: Zwei Millionen Euro zur Erforschung neuer Behandlungsansätze

Eine Nachwuchsgruppe am European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erforscht das Hormon Leptin und dessen Rolle bei der Regulation des Sozial- und Sexualverhaltens und erhält dafür nun finanzielle Unterstützung.

Mehr erfahren zu: "Antimikrobieller Wirkstoff mit allergischen Erkrankungen assoziiert"

Antimikrobieller Wirkstoff mit allergischen Erkrankungen assoziiert

Kinder, die höheren Triclosan-Konzentrationen ausgesetzt sind, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Ekzeme und Allergiesymptome, wie eine Studie in „Environmental Health Perspectives“ zeigt.

Mehr erfahren zu: "Adipositas: Hormon FGF19 beschleunigt die Fettverbrennung"
Weiterlesen nach Anmeldung

Adipositas: Hormon FGF19 beschleunigt die Fettverbrennung

Eine Studie der Universidade Estadual de Campinas, Brasilien, zeigte, dass das im Darm produzierte FGF19 auf bestimmte Regionen des Gehirns wirkt und den Körper dazu veranlasst, Energie zu verbrennen, um […]

Mehr erfahren zu: "Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden"
Weiterlesen nach Anmeldung

Brustkrebs bei jüngeren Frauen: Risiko kann durch Hormontherapie beeinflusst werden

Wissenschaftler der National Institutes of Health (NIH), USA, haben herausgefunden, dass zwei gängige Hormontherapien das Brustkrebsrisiko bei Frauen vor dem 55. Lebensjahr verändern können.

Mehr erfahren zu: "Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern

Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach der Operation eine Radiojodtherapie (RAI) erhalten, weisen im Vergleich zu Patienten ohne Radiojodtherapie eine höhere relative Überlebensrate auf.

Mehr erfahren zu: "Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI"

Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI

Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, […]

Mehr erfahren zu: "Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen"

Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen

Frauen, die vor dem 50. Lebensjahr ihre Menopause haben – und insbesondere, bevor sie 45 Jahre alt sind – entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit Fettlebererkrankungen und die damit verbundenen metabolischen Risikofaktoren […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 23
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH