Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen" Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen Eine neue Forschungsgruppe unter der Leitung von Nadine Ortner vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck untersucht Genmutationen, die Funktionsstörungen eines Kanal-Subtyps namens CaV1.3 verursachen.
Mehr erfahren zu: "Endokrine Erkrankungen: Rolle der Epigenetik bei der Regulierung von Kernrezeptoren untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Endokrine Erkrankungen: Rolle der Epigenetik bei der Regulierung von Kernrezeptoren untersucht Ein neuer Ariktel der Shandong Second Medical University, China, beleuchtet die Rolle der epigenetischen Regulation der Kernrezeptorfunktion und wirft ein neues Licht auf ihren Einfluss auf endokrin bedingte Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittenes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Kurz-ADT zusätzlich zur Strahlentherapie?" Fortgeschrittenes, hormonsensitives Prostatakarzinom: Kurz-ADT zusätzlich zur Strahlentherapie? Eine aktuelle Phase-II-Studie hat bei Patienten mit regionalem und nichtregionalem Lymphknotenbefall oder mit Knochenmetastasen gezeigt, dass die Hinzunahme einer kurzen Androgendeprivationstherapie (ADT; 6 Monate) zur Strahlentherapie das klinische progressionsfreie Überleben […]
Mehr erfahren zu: "Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen Eine neue US-Studie legt nahe, dass die Belastung durch Feinstaub (PM2,5) und künstliches Licht bei Nacht (O-ALAN) in der frühen Kindheit das Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Kindern und jungen […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken" Weiterlesen nach Anmeldung Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken Darmmikrobiota können aus Cholesterin gewonnene Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie die Androgensignalisierung blockieren.
Mehr erfahren zu: "Hormone: Neue Rolle regulatorischer T-Zellen entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Hormone: Neue Rolle regulatorischer T-Zellen entdeckt Weibliche Hormone können Schmerzen unterdrücken, indem sie Immunzellen in der Nähe des Rückenmarks zur Produktion von Opioiden anregen, wie eine neue Studie von Forschern der University of California – San […]
Mehr erfahren zu: "Orale Kontrazeptiva und Rauchen beeinflussen den Steroidhormon-Spiegel" Weiterlesen nach Anmeldung Orale Kontrazeptiva und Rauchen beeinflussen den Steroidhormon-Spiegel Der Steroidhormonspiegel gesunder Erwachsener wird durch die Einnahme oraler Kontrazeptiva, das Rauchen, Lebensstilentscheidungen sowie das biologische Geschlecht und das Alter beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Aus dem Labor direkt ans Krankenbett: Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie an der Unimedizin Halle" Aus dem Labor direkt ans Krankenbett: Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie an der Unimedizin Halle Um innovative Verfahren zur Behandlung von Krebs und altersbedingten Erkrankungen zu entwickeln, entsteht an der Universitätsmedizin Halle ein neues Institut für Zelltherapie. Es wird in das Landeszentrum für Zell- und […]
Mehr erfahren zu: "Chefarzt kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“" Chefarzt kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“ Eine Studie hat im Gesundheitswesen für Diskussionen gesorgt. Sie legt nahe, dass es im ambulanten Bereich bei TSH-Messungen zur Schilddrüsenfunktion eine „Überversorgung“ gebe. Kritik kommt von Dr. Matthias Orth vom […]