Mehr erfahren zu: "METAHEART: Europäisches Netzwerk zur Erforschung metabolischer Veränderungen bei Herzschwäche" METAHEART: Europäisches Netzwerk zur Erforschung metabolischer Veränderungen bei Herzschwäche In der Fachzeitschrift „Nature Reviews Cardiology“ wurden vier neue Artikel und ein Editorial zum Thema Stoffwechselveränderungen bei Herzinsuffizienz veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "HHU: Behandlung von Menschen mit Übergewicht individueller gestalten" HHU: Behandlung von Menschen mit Übergewicht individueller gestalten In einem neuen Artikel führt Dr. Juan Franco von der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf auf, welche alternativen Methoden zur Behandlung von Übergewicht sich in der Praxis anbieten.
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken" Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Studie: Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert" Studie: Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert Bereits kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, lautet das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Wien.
Mehr erfahren zu: "Erster Patient der LION-1-Studie erhält Immunzelltherapie gegen neues Zielmolekül" Erster Patient der LION-1-Studie erhält Immunzelltherapie gegen neues Zielmolekül Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) hat den ersten Patienten der LION‑1‑Studie behandelt – mit ROR1-spezifischen CAR‑T-Zellen. ROR1 kommt sowohl auf Krebszellen hämatologischer Erkrankungen als auch auf soliden Tumoren vor.
Mehr erfahren zu: "Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet" Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechselstörungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist. Demnach werden bei […]
Mehr erfahren zu: "ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen" ERC Advanced Grant zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen Immunologe Prof. Alexander Scheffold vom Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) hat eine Förderzusage des Europäischen Forschungsrates für seine Arbeiten zu regulatorischen T-Zellen erhalten.
Mehr erfahren zu: "KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung" KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung Das europäische Projekt „E+DIETing_LAB“ ist abgeschlossen. Die drei zentralen Ergebnisse sind eine virtuelle Patienten-Chatbot-Plattform, eine virtuelle Klinik und ein Informations-Toolkit.
Mehr erfahren zu: "Wie beeinflussen Pubertätsblocker die sexuelle Zufriedenheit von Trans-Personen?" Wie beeinflussen Pubertätsblocker die sexuelle Zufriedenheit von Trans-Personen? Die langfristigen Folgen der Pubertätsunterbrechung bei Trans-Jugendlichen sind bisher noch nicht gut erforscht. Eine aktuelle Studie hat nun die spätere sexuelle Zufriedenheit von Trans-Personen untersucht, die in ihrer Jugend mit […]