Mehr erfahren zu: "Platinresistentes klarzelliges Ovarialkarzinom: Fortschritte bei Optimierung der Erstlinientherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes klarzelliges Ovarialkarzinom: Fortschritte bei Optimierung der Erstlinientherapie Offenbar kann Gemcitabin – insbesondere als Erstlinientherapie – die Prognose von Patientinnen mit platinresistentem (PR) klarzelligen Ovarialkarzinom (OCCC) verbessern. Darauf deuten Studienergebnisse aus Japan hin.
Mehr erfahren zu: "Universität Mannheim: Breakthrough of the Year Award 2025 vergeben" Universität Mannheim: Breakthrough of the Year Award 2025 vergeben Prof. Ângela Gonçalves vom DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universität Mannheim ist Preisträgerin des „Breakthrough of the Year 2025“ in der Kategorie Women’s Impact der Falling Walls Foundation.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Neuartige Slipeinlagen sollen der Krankheit vorbeugen" Bakterielle Vaginose: Neuartige Slipeinlagen sollen der Krankheit vorbeugen Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben die Grundlagen für die Entwicklung einer Slipeinlage geschaffen, die die Gesunderhaltung des vaginalen Milieus unterstützt und einer bakteriellen Vaginose vorbeugen […]
Mehr erfahren zu: "Uniklinik Greifswald: Erneuter Aufruf zu Muttermilch-Spenden für Frühgeborene" Uniklinik Greifswald: Erneuter Aufruf zu Muttermilch-Spenden für Frühgeborene Die Uniklinik Greifswald ruft zu dringend nötigen Muttermilch-Spenden für Frühgeborene auf. Die Flüssigkeit kann für Babys lebensrettend sein. Nicht überall im Norden haben Menschen Zugriff darauf.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Kassengutachter warnt vor verbotenem „Babyfernsehen“" Schwangerschaft: Kassengutachter warnt vor verbotenem „Babyfernsehen“ Seit 2021 sind medizinisch unnötige Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft nicht mehr erlaubt. Der Chef des Medizinischen Diensts beklagt, dass sie trotzdem noch angeboten werden.
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze" Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt 15 vielversprechende Projekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie mit einer Fördersumme von insgesamt 2.601.092 Euro.
Mehr erfahren zu: "Charité Berlin: Fünflinge zur Welt gekommen" Charité Berlin: Fünflinge zur Welt gekommen Ende September kamen in der Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin Fünflinge zur Welt. Die Mutter und die Frühgeborenen sind wohlauf.
Mehr erfahren zu: "Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke" Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke Krebspatienten sollen überall Zugang zu modernster Medizin erhalten – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Deutschen Krebshilfe. Dazu werden fünf nicht-universitäre Kliniken mit einem Comprehensive Cancer Center als […]
Mehr erfahren zu: "AOK: Mehr Spezialisierung bei schwierigen OPs" AOK: Mehr Spezialisierung bei schwierigen OPs Jeder macht alles – das geht in der Medizin und vor allem bei komplexen Operationen in Krankenhäusern nicht. Deshalb gelten Mindestvorgaben für die Zahl der Fälle im Jahr. Welche Effekte […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken" Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken Der Marburger Bund hat eine Einwirkungsklage gegen die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eingereicht. Die im Tarifvertrag für Ärzte an landeseigenen Universitätskliniken (TV-Ärzte) gemeinsam festgelegte Regelung zur lückenlosen elektronischen Arbeitszeiterfassung sei […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes klarzelliges Ovarialkarzinom: Fortschritte bei Optimierung der Erstlinientherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes klarzelliges Ovarialkarzinom: Fortschritte bei Optimierung der Erstlinientherapie Offenbar kann Gemcitabin – insbesondere als Erstlinientherapie – die Prognose von Patientinnen mit platinresistentem (PR) klarzelligen Ovarialkarzinom (OCCC) verbessern. Darauf deuten Studienergebnisse aus Japan hin.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Neuartige Slipeinlagen sollen der Krankheit vorbeugen" Bakterielle Vaginose: Neuartige Slipeinlagen sollen der Krankheit vorbeugen Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben die Grundlagen für die Entwicklung einer Slipeinlage geschaffen, die die Gesunderhaltung des vaginalen Milieus unterstützt und einer bakteriellen Vaginose vorbeugen […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze" Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt 15 vielversprechende Projekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie mit einer Fördersumme von insgesamt 2.601.092 Euro.
Mehr erfahren zu: "Uniklinik Greifswald: Erneuter Aufruf zu Muttermilch-Spenden für Frühgeborene" Uniklinik Greifswald: Erneuter Aufruf zu Muttermilch-Spenden für Frühgeborene Die Uniklinik Greifswald ruft zu dringend nötigen Muttermilch-Spenden für Frühgeborene auf. Die Flüssigkeit kann für Babys lebensrettend sein. Nicht überall im Norden haben Menschen Zugriff darauf.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Kassengutachter warnt vor verbotenem „Babyfernsehen“" Schwangerschaft: Kassengutachter warnt vor verbotenem „Babyfernsehen“ Seit 2021 sind medizinisch unnötige Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft nicht mehr erlaubt. Der Chef des Medizinischen Diensts beklagt, dass sie trotzdem noch angeboten werden.
Mehr erfahren zu: "Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke" Spitzenmedizin für alle Krebspatienten: Förderung für fünf Versorgungsnetzwerke Krebspatienten sollen überall Zugang zu modernster Medizin erhalten – dies ist das Ziel eines neuen Förderprogramms der Deutschen Krebshilfe. Dazu werden fünf nicht-universitäre Kliniken mit einem Comprehensive Cancer Center als […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken" Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken Der Marburger Bund hat eine Einwirkungsklage gegen die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eingereicht. Die im Tarifvertrag für Ärzte an landeseigenen Universitätskliniken (TV-Ärzte) gemeinsam festgelegte Regelung zur lückenlosen elektronischen Arbeitszeiterfassung sei […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Mini-3D-Druck im Körper" Mini-3D-Druck im Körper Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Stuttgart erforscht den Aufbau von biologischem Gewebe mit endoskopischer Mikrooptik.
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Universität Mannheim: Breakthrough of the Year Award 2025 vergeben" Universität Mannheim: Breakthrough of the Year Award 2025 vergeben Prof. Ângela Gonçalves vom DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universität Mannheim ist Preisträgerin des „Breakthrough of the Year 2025“ in der Kategorie Women’s Impact der Falling Walls Foundation.
Mehr erfahren zu: "Charité Berlin: Fünflinge zur Welt gekommen" Charité Berlin: Fünflinge zur Welt gekommen Ende September kamen in der Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin Fünflinge zur Welt. Die Mutter und die Frühgeborenen sind wohlauf.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Projekt GeGe4Nephro erforscht geschlechtsspezifische Risiken" Nierentransplantation: Projekt GeGe4Nephro erforscht geschlechtsspezifische Risiken Das Forschungsprojekt GeGe4Nephro widmet sich geschlechtsspezifischen Risiken, zum Beispiel für Krebserkrankungen, bei Nierentransplantationen.