Mehr erfahren zu: "Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern" Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern Ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen erforscht die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Endometriose.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung nichthormoneller Therapien" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung nichthormoneller Therapien Neue Forschungsergebnisse der Michigan State University, USA, könnten zur Entwicklung neuer nichthormoneller Therapien für Endometriose-Patientinnen führen.
Mehr erfahren zu: "Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten" Weiterlesen nach Anmeldung Linzagolix bei Endometriose: Es fehlen vergleichende Daten Bei Endometriose gibt es laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine vergleichenden Studien gegenüber etablierten Wirkstoffen. Placebo-Vergleiche sind zur Bewertung eines Zusatznutzens ungeeignet.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: PAK5-vermittelte PKM2-Phosphorylierung entscheidend für die anaerobe Glykolyse" Endometriose: PAK5-vermittelte PKM2-Phosphorylierung entscheidend für die anaerobe Glykolyse Eine neue Studie aus China hat gezeigt, dass bei Endometriose-Patientinnen die PAK5-vermittelte Phosphorylierung der Pyruvatkinase M2 (PKM2) für die anaerobe Glykolyse in endometriotischen Zellen entscheidend ist.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen" Endometriose: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang mit traumatischen Erlebnissen Eine aktuelle Studie hat neue Beweise für einen Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen und belastenden Ereignissen und der Entstehung von Endometriose gefunden. Das berichtet die beteiligte Universität Barcelona, Spanien.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: KI könnte bei Entdeckung neuer Zielmoleküle unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Endometriose: KI könnte bei Entdeckung neuer Zielmoleküle unterstützen Mithilfe einer auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Plattform konnten Forscher unter Beteiligung der Universität in Hongkong, China, zwei neue therapeutische Ziele zur Behandlung von Endometriose identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Suche nach präklinischen Risikoscores zu chronischen postoperativen Schmerzen bleibt erfolglos" Suche nach präklinischen Risikoscores zu chronischen postoperativen Schmerzen bleibt erfolglos Eine europäische Erhebung zu chronischen postoperativen Schmerzen fand keine prädiktiven Faktoren, brachte aber neue Daten zu Inzidenz, Merkmalen und Folgen.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Hyperspektral-Bilder sollen OPs vereinfachen" Endometriose: Hyperspektral-Bilder sollen OPs vereinfachen Forschende der Fachhochschule Dortmund setzen auf hyperspektrale Bildgebung und KI-Methoden, um die medizinische Versorgung von Endometriose-Betroffenen zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Möglicher nicht-invasiver Stuhltest könnte die Behandlung verbessern" Endometriose: Möglicher nicht-invasiver Stuhltest könnte die Behandlung verbessern Neue Forschugnsergebnisse des Baylor College of Medicine, USA, könnten zur Entwicklung eines nicht-invasiven Stuhltests und einer neuen Therapie für Endometriose führen.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: Neuer Verbund „HoPE“ verfolgt ganzheitliche Forschung" Endometriose: Neuer Verbund „HoPE“ verfolgt ganzheitliche Forschung Rund zehn bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung, die oft erst spät diagnostiziert wird, ist äußerst komplex, der […]