Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gynäkologie › Medizin & Forschung › Frauengesundheit › Seite 2

Frauengesundheit

Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Adenomyose: Erstmals systematisch MRT-Aufnahmen durchgeführt"

Früherkennung von Adenomyose: Erstmals systematisch MRT-Aufnahmen durchgeführt

Ein Konsortium unter Führung des Universitätsklinikums Erlangen und der Charité Berlin hat im Projekt RACOON FADEN erstmals systematisch MRT-Aufnahmen der Gebärmutter im gesunden und im kranken Zustand durchgeführt und analysiert.

Mehr erfahren zu: "Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen"

Geschlechterunterschiede beim Muskelstoffwechsel: Molekulare Analyse liefert erste Erklärungen

Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt diese Unterschiede durch eine molekulare Analyse auf.

Mehr erfahren zu: "Postpartale Depression: Hormongebundener Gehirnschaltkreis identifiziert"
Weiterlesen nach Anmeldung

Postpartale Depression: Hormongebundener Gehirnschaltkreis identifiziert

Forscher aus China und den USA haben einen Gehirnschaltkreis identifiziert, der depressive Verhaltensweisen in einem Mausmodell für postpartale Depression lindert.

Mehr erfahren zu: "Perimenopause und Postmenopause: Regelmäßiger Sex kann Schmerzen verringern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Perimenopause und Postmenopause: Regelmäßiger Sex kann Schmerzen verringern

Eine neue Studie legt nahe, dass regelmäßige sexuelle Aktivität das Risiko von Schmerzen, Trockenheit und Reizungen der Vulva bei Frauen zwischen 40 und 70 Jahren verringern kann.

Mehr erfahren zu: "Symposium beleuchtet aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendgynäkologie"

Symposium beleuchtet aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendgynäkologie

Beim Symposium für Kinder- und Jugendgynäkologie in Berlin wurden aktuelle medizinische Themen für weibliche Kinder und Heranwachsende interdisziplinär beleuchtet – einschließlich der neuen Empfehlungen zur Geschlechtsdysphorie und -inkongruenz.

Mehr erfahren zu: "Nicht einmal jede zweite Fünfzehnjährige ist vollständig gegen HPV geimpft"

Nicht einmal jede zweite Fünfzehnjährige ist vollständig gegen HPV geimpft

Die Impfquoten gegen Humane Papillom-Viren (HPV) zeigen keine Fortschritte: Einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge lag die Impfquote bei AOK-Versicherten im dritten Quartal 2024 bei 15-jährigen […]

Mehr erfahren zu: "UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt"

UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1713 bewilligt. Dabei geht es um die mütterliche Immunaktivierung während der Schwangerschaft.

Mehr erfahren zu: "ETH-Forschende nutzen Menstruationsblut: Die Binde wird zum Teststreifen"

ETH-Forschende nutzen Menstruationsblut: Die Binde wird zum Teststreifen

Forschende der ETH Zürich, Schweiz, haben erstmals eine Technologie entwickelt,die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde.

Mehr erfahren zu: "Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI"

Adipositas-assoziiertes Krebsrisiko: Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger als der BMI

Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von Daten zu rund 340.000 Patienten zeigt nun, dass bei Männern die Messung des Taillenumfangs das Risiko, […]

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 38
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH