Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gynäkologie › Medizin & Forschung › Frauengesundheit › Seite 3

Frauengesundheit

Mehr erfahren zu: "Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen"

Menopause in jüngerem Alter erhöht Risiko für steatotische Lebererkrankungen und Stoffwechselstörungen

Frauen, die vor dem 50. Lebensjahr ihre Menopause haben – und insbesondere, bevor sie 45 Jahre alt sind – entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit Fettlebererkrankungen und die damit verbundenen metabolischen Risikofaktoren […]

Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Eine Hormontherapie könnte die Herzgesundheit bei Frauen verbessern"
Weiterlesen nach Anmeldung

Wechseljahre: Eine Hormontherapie könnte die Herzgesundheit bei Frauen verbessern

Laut einer Studie unter der Leitung von Prof. Matthew Nudy vom Penn State College of Medicine, USA, kann die langfristige Anwendung östrogenbasierter Hormontherapien während der Wechseljahre positive Auswirkungen auf die […]

Mehr erfahren zu: "Ernährung in der Kindheit beeinflusst Zeitpunkt der Menarche"

Ernährung in der Kindheit beeinflusst Zeitpunkt der Menarche

Eine gesunde Ernährung in der Kindheit steht mit einem späteren Einsetzen der Menstruation in Zusammenhang – unabhängig von BMI oder Körpergröße. 

Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion"
Weiterlesen nach Anmeldung

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion

Eine neue Studie aus China, liefert umfassende Beweise dafür, dass eine verminderte Neurotensin(NTS)-Expression über den NTSR1/ERK/EGR1-Signalweg zu ovulatorischen Dysfunktionen bei beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) beiträgt.

Mehr erfahren zu: "Ein angeborener Herzfehler geht mit erhöhtem Krebsrisiko einher – beim Kind und bei der Mutter"

Ein angeborener Herzfehler geht mit erhöhtem Krebsrisiko einher – beim Kind und bei der Mutter

Mit einem Herzfehler geboren zu werden, kann mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergehen – für Babys und ihre Mütter. Dies geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die in „Circulation“ veröffentlicht wurden.

Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Abnormale Gebärmutterblutungen mit höherem Risiko für Müdigkeit verbunden"
Weiterlesen nach Anmeldung

Wechseljahre: Abnormale Gebärmutterblutungen mit höherem Risiko für Müdigkeit verbunden

Laut einer neuen Studie sind abnormale Gebärmutterblutungen während der Wechseljahre mit einem höheren Risiko für Müdigkeit verbunden. Das berichtet die Menopause Society, USA.

Mehr erfahren zu: "Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten"
Weiterlesen nach Anmeldung

Sexualdimorphismus bei Zystinurie: Forscher entschlüsseln Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei Nierenkrankheiten

Eine aktuelle Studie aus China hat die entscheidende Rolle des mitochondrialen Slc3a1 bei der Regulierung mitochondrialer Funktionen und des Sexualdimorphismus bei Zystinurie entschlüsselt.

Mehr erfahren zu: "Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse: Ansatzpunkt für verminderte Libido beim Menschen?"

Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse: Ansatzpunkt für verminderte Libido beim Menschen?

Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sehen im Intervallfasten einen möglichen Ansatz zur Behandlung unerwünschter sexueller Lustlosigkeit.

Mehr erfahren zu: "Wechseljahrsbeschwerden: Zusammenhang mit späteren neuropsychiatrischen Problemen beobachtet"

Wechseljahrsbeschwerden: Zusammenhang mit späteren neuropsychiatrischen Problemen beobachtet

Eine Studie der University of Calgary, Kanada, mit fast 900 postmenopausalen Frauen fand einen Zusammenhang zwischen der perimenopausalen Symptombelastung und späteren kognitiven Funktionen und Verhaltensstörungen.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 38
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH