Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien Wegweisende Momente auf dem ESMO-Kongress in Berlin: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) können laut neuesten Studienergebnissen die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern Forscher der Rockefeller University (USA) haben herausgefunden, dass das Antioxidans Glutathion, wenn es in den Mitochondrien wirkt, ein Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung von Brustkrebstumoren ist.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart hat einen neuartigen Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist.
Mehr erfahren zu: "Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome Gebrechlichkeit („Frailty“) wirkt sich bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren erheblich auf kurz und langfristige Ergebnisse nach einer Operation aus. Eine große bevölkerungsbasierte Analyse im Fachjournal „Gynecologic Oncology“ belegt Zusammenhänge mit […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Sentinel-Lymphknoten-Mapping beim Hochrisiko-Endometriumkarzinom sicher" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse: Sentinel-Lymphknoten-Mapping beim Hochrisiko-Endometriumkarzinom sicher Beim Endometriumkarzinom mit hohem oder hoch-intermediärem Risiko reicht ein Sentinel-Lymphknoten-(SLN)-Mapping aus, die onkologischen Ergebnisse sind vergleichbar mit denen einer Lymphadenektomie. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse, die im „International […]
Mehr erfahren zu: "Verzicht auf Brustoperationen beim invasiven Mammakarzinom: Kein ipsilaterales Rezidiv nach fünf Jahren" Weiterlesen nach Anmeldung Verzicht auf Brustoperationen beim invasiven Mammakarzinom: Kein ipsilaterales Rezidiv nach fünf Jahren Bei Frauen mit frühem Brustkrebs, die nach einer neoadjuvanten systemischenTherapie (NST) eine pathologische komplette Remission erreichen, ist eine Operation vor der Bestrahlung vermutlich überflüssig. Darauf zumindest deuten die Fünf-Jahres-Ergebnisse der […]
Mehr erfahren zu: "Keine negativen Effekte auf Peritonealzytologien und Überleben: Hysteroskopie beim Endometriumkarzinom ist sicher" Weiterlesen nach Anmeldung Keine negativen Effekte auf Peritonealzytologien und Überleben: Hysteroskopie beim Endometriumkarzinom ist sicher Eine Hysteroskopie führt bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom nicht zu einer intraperitonealen Tumorzellaussaat. Weder das Auftreten positiver Peritonealzytologien(PPC) noch das krankheitsfreies Überleben oder das Gesamtüberleben werden dadurch nachteilig beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben Können eine risikoreduzierende Mastektomie (RRM) oder eine risikoreduzierendeSalpingoophorektomie (RRSO) oder beide Verfahren zusammen das Überleben junger Trägerinnen von BRCA-Mutationen verlängern? Das können sie in der Tat – und zwar signifikant, […]