Mehr erfahren zu: "Grünflächen schützen vor neurologischen Entwicklungsstörungen " Grünflächen schützen vor neurologischen Entwicklungsstörungen Das Leben in der Nähe von Grünflächen vor und während der Schwangerschaft sowie in der frühen Kindheit ist mit einem verringerten Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen verbunden. Das zeigen Studienergebnisse, die […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Veränderungen des vaginalen Mikrobioms mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-1-Diabetes: Veränderungen des vaginalen Mikrobioms mit Schwangerschaftskomplikationen assoziiert Komplikationen in der Schwangerschaft sind in Frauen mit Typ-1-Diabetes häufiger der Fall als in gesunden Frauen. Das spiegelt sich in Veränderungen des vaginalen Mikrobioms wider und könnte eine neue Behandlungsstrategie […]
Mehr erfahren zu: "Zervixinsuffizienz: Bestimmte Operationstechnik könnte das Risiko einer Frühgeburt senken" Weiterlesen nach Anmeldung Zervixinsuffizienz: Bestimmte Operationstechnik könnte das Risiko einer Frühgeburt senken Bei Patientinnen mit Zervixinsuffizienz in ihrer Vorgeschichte besteht laut Forschern des Mass General Brigham, USA, die wirksamste Methode zur Verhinderung einer Frühgeburt darin, eine Zervixnaht höher im Bauchraum statt vaginal […]
Mehr erfahren zu: "Kinderwunsch bei Lupus: Individuelle Diagnostik und Betreuung laut DGRh entscheidend" Kinderwunsch bei Lupus: Individuelle Diagnostik und Betreuung laut DGRh entscheidend Die Zeiten, in denen Patientinnen mit Systemischem Lupus erythematodes (SLE) generell von einer Schwangerschaft abgeraten werden musste, sind vorbei. Das betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh).
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta" Schwangerschaft: Luftverschmutzung verändert die Plazenta Eine Belastung durch Feinstaub stellt nicht nur ein unterschätztes Risiko für das ungeborene Kind dar, sondern erhöht auch das Risiko für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Schwangeren, zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Frühgeburt: Niedriger Blutzucker vor der Schwangerschaft mit höherem Risiko verbunden" Weiterlesen nach Anmeldung Frühgeburt: Niedriger Blutzucker vor der Schwangerschaft mit höherem Risiko verbunden Eine aktuelle Studie aus China mit Daten von mehr als 4,7 Millionen Frauen ergab, dass Frauen mit niedrigem Blutzuckerspiegel vor der Empfängnis häufiger mit bestimmten ungünstigen Schwangerschaftsverläufen zu kämpfen hatten.
Mehr erfahren zu: "Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin laut Hersteller uneingeschränkt verfügbar" Weiterlesen nach Anmeldung Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin laut Hersteller uneingeschränkt verfügbar Laut dem Pharmaunternehmen Exeltis sind sowohl Doxylamin/Pyridoxin 10 mg/10 mg magensaftresistente Tabletten als auch Doxylamin/Pyridoxin 20 mg/20 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung weiterhin uneingeschränkt erhältlich.
Mehr erfahren zu: "PCOS: Ungleichgewicht bei Darmbakterien steht im Zusammenhang mit höherem Fehlgeburtsrisiko" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Ungleichgewicht bei Darmbakterien steht im Zusammenhang mit höherem Fehlgeburtsrisiko Eine neue Studie hat ergeben, dass Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) eine Darmflora und Stoffwechselsignatur aufweisen, die mit einem höheren Risiko für ungünstige Schwangerschaftsausgänge in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Fundusdruck unter der Geburt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben" Fundusdruck unter der Geburt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben Eine neue Studie des Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat erstmals systematisch untersucht, wie Frauen die geburtshilfliche Maßnahme Fundusdruck subjektiv erleben.