Mehr erfahren zu: "In-vitro-Fertilisation: Akupunktur kann Stress, Schmerzen und Angst reduzieren" Weiterlesen nach Anmeldung In-vitro-Fertilisation: Akupunktur kann Stress, Schmerzen und Angst reduzieren Eine aktuelle US-Studie ergab, dass ganzheitliche traditionelle chinesische Medizin (WS-TCM) wie Akupunktur im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) das von Patienten berichtete Stress-, Schmerz- und Angstniveau deutlich verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "Viruslast-Test zur Prognose des Mpox-Schweregrads bei Auftreten erster Hautläsionen" Viruslast-Test zur Prognose des Mpox-Schweregrads bei Auftreten erster Hautläsionen Forschende aus Japan haben bei Patienten mit Mpox des Klade-Ia-Typs während der Frühphase der Infektion die Viruslast im Blut gemessen und einen Ansatz zur Prognose des Schweregrads der Symptome entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Unfruchtbarkeit: Zusammenhang zu systemischen autoimmun-rheumatischen Erkrankungen festgestellt" Unfruchtbarkeit: Zusammenhang zu systemischen autoimmun-rheumatischen Erkrankungen festgestellt Frauen, die unter Unfruchtbarkeit leiden, aber keine Fruchtbarkeitsbehandlungen durchführen lassen, haben ein höheres Risiko, in den neun Jahren nach einer natürlichen Geburt eine systemische autoimmun-rheumatische Erkrankung (SARD) zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Neun von zehn jungen Menschen in Deutschland verhüten – zwei Drittel nutzen Kondome" Neun von zehn jungen Menschen in Deutschland verhüten – zwei Drittel nutzen Kondome Die Mehrheit der sexuell aktiven jungen Menschen in Deutschland verhütet und nutzt vorwiegend Kondome. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Mikro-RNAs: Neue Kartierung könnte zu besserer Fruchtbarkeitsbehandlung führen" Mikro-RNAs: Neue Kartierung könnte zu besserer Fruchtbarkeitsbehandlung führen Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben kartiert, wie kleine RNA-Moleküle, die Zellentwicklung im menschlichen Embryo in den ersten Tagen nach der Befruchtung steuern.
Mehr erfahren zu: "Symposium setzte neue Impulse für die Verhütungsforschung in Deutschland" Symposium setzte neue Impulse für die Verhütungsforschung in Deutschland Neue Impulse für die Kontrazeptionsforschung hat ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (DGA) gesetzt.
Mehr erfahren zu: "Neue BZgA-Studie zeigt: STI werden noch immer unterschätzt" Neue BZgA-Studie zeigt: STI werden noch immer unterschätzt Eine aktuelle Studie zeigt deutlich die Herausforderungen in der Präventions- und Aufklärungsarbeit rund um sexuell übertragbaren Infektionen (STI): So unterschätzen viele Menschen, selbst von einer STI betroffen sein zu können. […]
Mehr erfahren zu: "Symposium sucht neue Konzepte zur Kontrazeption" Symposium sucht neue Konzepte zur Kontrazeption Auf einem wissenschaftlichen Symposium zur Verhütungsforschung diskutieren vom 10. bis 12. September 2024 in Münster Experten den aktuellen Stand der Forschung und versuchen, mögliche förderungswürdige Forschungsfelder zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Artemisinine können positive Auswirkungen haben" Polyzystisches Ovarialsyndrom: Artemisinine können positive Auswirkungen haben Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Artemisinine auch die endokrinen Manifestationen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) in mehreren Nagetiermodellen und bei menschlichen Patienten lindern können.
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Studie findet keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen" Fruchtbarkeit: Studie findet keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen Forschende der Universität Leipzig, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Universität Göttingen untersuchen in einer neuen Studie ob die Fruchtbarkeit von Frauen für potentielle Partner wahrnehmbar ist.