Mehr erfahren zu: "Postpartale Blutungen: Bestimmtes CT-Bildgebungsmuster kann die Vorhersage verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Postpartale Blutungen: Bestimmtes CT-Bildgebungsmuster kann die Vorhersage verbessern Forscher der Universität Kumamoto (Japan) haben ein CT-Bildgebungsmuster identifiziert, mit dem sich vorhersagen lässt, welche Frauen mit schweren postpartalen Blutungen (PPH) am wahrscheinlichsten lebensrettende Eingriffe benötigen.
Mehr erfahren zu: "Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen" Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen Eine neue Studie der Technischen Universität Dresden zeigt: Eine gezielte teilstationäre Mutter-Kind-Therapie kann die psychische Gesundheit der Mutter nach der Geburt deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen" Gentherapie nach der Geburt könnte Kinder jahrelang vor HIV schützen Eine präklinische Tierstudie in „Nature“ zeigt, dass eine einzige Injektion einer Gentherapie kurz nach der Geburt einen jahrelangen Schutz vor einer HIV-Infektion bieten kann. Davon könnten vor allem Kinder in […]
Mehr erfahren zu: "Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems" Frühe PFAS-Exposition beeinflusst Entwicklung des Immunsystems Bereits geringste Mengen von PFAS können die Plazenta und Muttermilch passieren und das sich entwickelnde Immunsystem von Säuglingen verändern. Dies hinterlässt möglicherweise dauerhafte Spuren in ihrer Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren.
Mehr erfahren zu: "Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer" Weiterlesen nach Anmeldung Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom: Frauen erhalten weniger Interventionen als Männer Bei Dialysepatienten mit Akutem Koronarsyndrom erhielten in einer neuen Studie Frauen weniger erste kardiale Revaskularisierungen oder perkutane Koronarinterventionen als Männer. Das berichtet die University of Cincinnati, USA.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen" Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen Eine kurze Umstellung auf eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung während der späten Embryonalentwicklung kann geschlechtsspezifische und langfristige Effekte auf die Nachkommen haben, so eine aktuelle Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig" Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig Bestimmte genetische Eigenschaften sowie das Alter der Mutter könnten damit zusammenhängen, dass bei mehr als drei Kindern diese überzufällig häufig das gleiche Geschlecht haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam […]
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie eines der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Embryonen von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) ein ausgeprägtes „epigenetische Gedächtnis“ besitzen, das erklären könnte, warum die Krankheit mitunter häufig vorkommt.
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.