Mehr erfahren zu: "Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen" Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität bei Mäusen Eine kurze Umstellung auf eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährung während der späten Embryonalentwicklung kann geschlechtsspezifische und langfristige Effekte auf die Nachkommen haben, so eine aktuelle Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig" Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig Bestimmte genetische Eigenschaften sowie das Alter der Mutter könnten damit zusammenhängen, dass bei mehr als drei Kindern diese überzufällig häufig das gleiche Geschlecht haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam […]
Mehr erfahren zu: "Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen" Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor – Frauen stärker betroffen Eine aktuelle Studie eines der Universitätsmedizin Halle hat herausgefunden, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.
Mehr erfahren zu: "PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung" Weiterlesen nach Anmeldung PCOS: Dysreguliertes epigenetisches Gedächtnis in frühen Embryonen liefert neue Hinweise zur Vererbung Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Embryonen von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) ein ausgeprägtes „epigenetische Gedächtnis“ besitzen, das erklären könnte, warum die Krankheit mitunter häufig vorkommt.
Mehr erfahren zu: "Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom" Gängige Medikamente schaden dem Mikrobiom Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Mehr erfahren zu: "HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze" HIV: Langzeitdaten aus Hamburg bestätigen Wirksamkeit der Depotspritze In der bislang weltweit längsten Real-World-Analyse zur injizierbaren HIV-Therapie mit Cabotegravir und Rilpivirin (LA-CAB/RPV) wurde nun die Wirksamkeit der Depotspritze bestätigt.
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt „frauen leben 4“: Was Berlinerinnen bei ihrer Familienplanung wichtig ist" Forschungsprojekt „frauen leben 4“: Was Berlinerinnen bei ihrer Familienplanung wichtig ist Auf der Berliner Fachtagung „Fachtagung zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Familienplanung im Lebenslauf“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) wurden neue Erkenntnisse zu reproduktiver Gesundheit vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Wie fruchtbar war der Mensch in den vergangenen 200 Jahren?" Wie fruchtbar war der Mensch in den vergangenen 200 Jahren? Auch vor Jahrhunderten steuerten Hormone Fortpflanzung und Stillen. Nach der langen Zeit ist es aber sehr schwierig, den Hormonmix posthum in den menschlichen Knochen festzustellen. Dazu forscht nun ein interdisziplinäres […]
Mehr erfahren zu: "Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien" Zweite nationale Ausschreibung zur Personenförderung im Bereich gen- und zellbasierte Therapien Gen- und zellbasierte Therapien bieten vielversprechende Ansätze zur Behandlung bisher unheilbarer Erkrankungen und können regenerative Prozesse unterstützen. Um dieses wichtige Forschungsfeld zu stärken, wurde am Berlin Institute of Health at […]