Mehr erfahren zu: "Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz" Patientenforum Beckenbodenschwäche und Inkontinenz Das Universitätsklinikum Freiburg lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 18. Juni 2018 zu den Themen Beckenbodenschwäche und Inkontinenz.
Mehr erfahren zu: "Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen" Inkontinenz: Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig warnen Eine Arbeitsgruppe aus Baden-Württemberg hat einen miniaturisierten Geruchssensor entwickelt, der Betroffene oder Pflegende kurzfristig via Smartphone vor unwillkürlichem Urinverlust warnt.
Mehr erfahren zu: "Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase" Weiterlesen nach Anmeldung Mirabegron im Vergleich zu Tolterodin bei Überaktiver Blase Die PREFER-Studie hat Mirabegron und Tolterodin mit verzögerter Freisetzung bei überaktiver Blase verglichen.
Mehr erfahren zu: "„Letzte Gelegenheit vor der antibiotischen Apokalypse”" Weiterlesen nach Anmeldung „Letzte Gelegenheit vor der antibiotischen Apokalypse” Mit einem Kurs zum Antimicrobial Stewardship (ABS) hat die European Association of Urology (EAU) bei ihrem 33. Jahreskongress im März in Kopenhagen/Dänemark auf die drängende Problematik multiresistenter Erreger hingewiesen und […]
Mehr erfahren zu: "Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis" Erste Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis Mit der ersten deutschen Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)“ haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Förderverein für Interstitielle Zystitis, der ICA-Deutschland (ICA), einen Fortschritt […]
Mehr erfahren zu: "Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme" Zystitis-Rezidive /chronischer Blasenschmerz: Betroffene profitieren von langer Antibiotika-Einnahme Antibiotika können Patientinnen helfen, chronische Symptome einer Harnwegsinfektion loszuwerden. Dies ist das Ergebnis einer neuen klinischen Studie unter der Leitung von Dr. Sheela Swamy vom University College London. Die Studie […]
Mehr erfahren zu: "“Inkontinenz bei Krebspatienten stärker beachten!”" Weiterlesen nach Anmeldung “Inkontinenz bei Krebspatienten stärker beachten!” “Inkontinenz ist bei Krebspatienten unterdiagnostiziert und untertherapiert”, kritisierte Prof. Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen, am 21.02.2018 beim 33. Deutschen Krebskongress (DKK). Die Expertin forderte eine höhere Aufmerksamkeit für Inkontinenz, da diese eine […]
Mehr erfahren zu: "Krebs: Neue Perspektiven durch Innovationen in der Diagnostik und Stärkung der Patientenorientierung" Krebs: Neue Perspektiven durch Innovationen in der Diagnostik und Stärkung der Patientenorientierung Fortschritte in der radiologischen Bildgebung, der PET-Hybridbildgebung und der molekularen Pathologie bilden die Grundlage für eine präzise Krebstherapie, sie haben die Therapieplanung und Stratifizierung von Krebspatienten in den letzten Jahren […]
Mehr erfahren zu: "Was lässt Brustkrebszellen wandern?" Was lässt Brustkrebszellen wandern? Wenn sich einzelne Krebszellen vom Tumor lösen und an anderen Stellen im Körper Absiedelungen bilden, sinken die Heilungschancen der Betroffenen erheblich, denn: Mobile Krebszellen sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften gegen […]