Mehr erfahren zu: "Ethikrat nimmt seltene Erkrankungen in den Blick" Ethikrat nimmt seltene Erkrankungen in den Blick Allein in Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung – Anlass genug für den Deutschen Ethikrat, am vergangenen Mittwoch mit mehr als 200 Gästen die Situation der […]
Mehr erfahren zu: "4-Ländertagung: Senologie gleich Evolution" 4-Ländertagung: Senologie gleich Evolution Die 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) findet vom 14. bis 16. Juni 2018 in Stuttgart statt.
Mehr erfahren zu: "Hunger: Wie Peptidhormone mit ihren Rezeptoren wechselwirken" Hunger: Wie Peptidhormone mit ihren Rezeptoren wechselwirken Rezeptoren leiten Botschaften von außen ins Zellinnere. Einer davon ist der Rezeptor, der das Neuropeptid Y erkennt. Dieses Hormon übermittelt unter anderem die Nachricht “Hunger” und leitet im Gehirn über […]
Mehr erfahren zu: "„Inflamm-Aging“ – Ist das Alter eine Entzündung?" „Inflamm-Aging“ – Ist das Alter eine Entzündung? Rot, geschwollen, schmerzhaft – so stellen wir uns in der Regel eine Entzündung vor. Entzündungsvorgänge können aber auch sehr viel diskreter und ohne erkennbare klinische Symptome ablaufen. Gerade diese unterschwelligen, […]
Mehr erfahren zu: "Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas" Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist als erste Einrichtung in das europäische Register von Sammlungen aufgenommen worden, die die Anforderungen des Nagoya-Protokolls erfüllen. Darauf weist das Leibniz-Institut […]
Mehr erfahren zu: "Marion Kiechle: Von der Klinik in die Politik" Marion Kiechle: Von der Klinik in die Politik Wir gratulieren unserer Herausgeberin Professorin Marion Kiechle zu ihrer Ernennung zur Bayerischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst!
Mehr erfahren zu: "Braunes Fett wird durchschaubar" Braunes Fett wird durchschaubar Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte eine Methode, seine Wärmebildung nicht-invasiv zu messen.
Mehr erfahren zu: "2,5% mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2017" 2,5% mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2017 Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche nahm 2017 gegenüber dem Vorjahr um 2,5% zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden 2017 rund 101.200 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet.
Mehr erfahren zu: "„RefHunter“ erleichtert die datenbankbasierte Literaturrecherche" „RefHunter“ erleichtert die datenbankbasierte Literaturrecherche Literaturrecherche ist unerlässlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Allerdings ist sie auch sehr aufwendig – zumal ständig neue Publikationen hinzukommen.