Mehr erfahren zu: "Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien" Systematische Confounder-Identifikation in klinischen Studien Ein IQWiG-Arbeitspapier zeigt: Das in der internationalen Fachliteratur vorgeschlagene Vorgehen ist im Prinzip machbar. Das IQWiG empfiehlt aber eine Variante, die den Aufwand ohne relevanten Informationsverlust reduziert.
Mehr erfahren zu: "Frank Buchholz erhält erneut höchstdotierten EU-Förderpreis für präzise Genom-Editierung" Frank Buchholz erhält erneut höchstdotierten EU-Förderpreis für präzise Genom-Editierung Forschende der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden um den Molekularbiologen Prof. Frank Buchholz wollen nun mit hochspezifischen Editierungs-Tools eine neue Klasse von Genom-Editierungs-Technologien entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Systemischer Sexismus in der Wissenschaft: Studie zeigt strukturelle Hürden für Frauen" Systemischer Sexismus in der Wissenschaft: Studie zeigt strukturelle Hürden für Frauen Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen vor allem im MINT-Bereich – und fordert konkrete Reformen.
Mehr erfahren zu: "Osteoporose noch vor dem Knochenbruch auf die Spur kommen" Osteoporose noch vor dem Knochenbruch auf die Spur kommen Der Abbau von Knochensubstanz lässt sich mit einer Knochendichtemessung oder einem Urintest messen. Wer sein Risiko kennt, kann frühzeitig gegensteuern und die Knochenqualität bis ins hohe Alter beeinflussen. Darauf macht […]
Mehr erfahren zu: "Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen" Gehle zu KI: Perspektive der Ärzteschaft bei der Entwicklung stärker berücksichtigen „Wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht, müssen wir Ärztinnen und Ärzte mitreden, mitentwickeln, mitentscheiden“, forderte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, auf der Kammerversammlung.
Mehr erfahren zu: "Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt" Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt Ein internationales Team hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im Labor helfen kann, schneller neue Medikamente gegen Viren […]
Mehr erfahren zu: "ABDA: Selbstmedikation in der Schwangerschaft nur nach Apothekenberatung" ABDA: Selbstmedikation in der Schwangerschaft nur nach Apothekenberatung Der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) rät schwangeren Frau dazu, sich in der Apotheke vor Ort beraten zu lassen. Denn nicht alle Medikamente seien auch in der Schwangerschaft für Mutter und […]
Mehr erfahren zu: "ADAC-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen hat noch nie mit ihrem Arzt telefoniert" ADAC-Umfrage: Die Mehrheit der Deutschen hat noch nie mit ihrem Arzt telefoniert Trotz großer Chancen für eine moderne und zugängliche medizinische Versorgung wird Telemedizin in Deutschland laut einer aktuellen ADAC-Umfrage bislang kaum genutzt.
Mehr erfahren zu: "UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert" UniKlinik Köln: Projekt zur risikoadaptierten Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening gefördert Mit 1,38 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ der Uniklinik Köln.