Mehr erfahren zu: "Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress"
Deutscher Krebskongress 2018. Foto: Peter-Paul Weiler, berlin-event-foto

Neuer Teilnehmerrekord auf dem Deutschen Krebskongress

Am 24. Februar 2018 ist der 33. Deutsche Krebskongress (DKK) unter der wissenschaftlichen Leitung von Kongresspräsident Prof. Dr. Thomas Wiegel, Leiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Ulm, […]

Mehr erfahren zu: "Fördermittel für Open-Access-Infrastrukturen"

Fördermittel für Open-Access-Infrastrukturen

Das SynOA-PUB-Projekt der ZB MED hat die Ausweitung und Stabilisierung von Open-Access-Infrastrukturen zum Ziel. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen entsprechenden Antrag bewilligt und fördert das Projekt mit rund […]

Mehr erfahren zu: "Jungenbeschneidung: Ärzte und Verbände beklagen „Rechtsfrieden“ zulasten von Kinder- und Menschenrechten"
Symbolbild chirurgischer Eingriff mit Skalpell

Jungenbeschneidung: Ärzte und Verbände beklagen „Rechtsfrieden“ zulasten von Kinder- und Menschenrechten

Zum fünften Jahrestag der Abstimmung im Deutschen Bundestag zur Neuregelung der Rechtmäßigkeit nicht medizinisch indizierter Vorhautentfernungen an Jungen äußern Ärztevertretungen und Kinderschutzverbände erneut Kritik an der geltenden gesetzlichen Regelung. Die […]

Mehr erfahren zu: "Freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur"

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur

Schnell und einfach eigene wissenschaftliche Artikel der Allgemeinheit kostenfrei im Internet zugänglich machen – Wissenschaftler können mit Open Access ein großes Publikum innerhalb und außerhalb ihrer Disziplin erreichen.

Mehr erfahren zu: "Gute Gene – Langes Leben?"

Gute Gene – Langes Leben?

Bereits 2009 bestätigten Mitglieder des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“, dass FOXO3 ein „Langlebigkeits-Gen“ ist. In einer neuen Studie, die jetzt in „Nature Communications“ erscheint, konnte das Kieler Forschungsteam nun erstmals zeigen, welche […]

Mehr erfahren zu: "Mit Algorithmen Krankheiten erkennen"

Mit Algorithmen Krankheiten erkennen

Viele Ärzte stehen unter Zeitdruck und wünschen sich mehr Zeit für den Patienten. Intelligente Computerprogramme könnten hier helfen: Studenten der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut forschten im Rahmen einer […]