Mehr erfahren zu: "Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft" Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft Existieren nur zwei Geschlechter oder ist das Geschlechtsspektrum vielfältiger? Über diese Frage wird mit viel Leidenschaft und oft auch aggressiv gestritten. Doch was sagt eigentlich die Neurobiologie dazu? Ein aktuelles […]
Mehr erfahren zu: "Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist" Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist Bei Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus. Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer ergründete die zellulären Grundlagen der „männlichen Schwangerschaft“.
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard" Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard Die Fachgesellschaften DEGUM, DGGG und BVF stellen klar: Medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen sind für Mutter und Kind sicher, frei von ionisierender Strahlung und unverzichtbar für eine moderne Schwangerschaftsbetreuung.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Luftverschmutzung steht im Zusammenhang mit höherem Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Luftverschmutzung steht im Zusammenhang mit höherem Risiko Frauen, die in Regionen mit schlechterer Luftqualität leben, insbesondere in Gegenden mit hoher Autoabgasbelastung, haben laut einer aktuellen US-Studie ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Mehr erfahren zu: "Langfristige Komplettremissionen nach T-Zell-Therapie bei HPV-bedingtem Krebs" Langfristige Komplettremissionen nach T-Zell-Therapie bei HPV-bedingtem Krebs Zwei Präsentationen auf der Jahrestagung der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) beleuchten vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien zu T-Zell-Therapien bei Krebserkrankungen infolge einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV).
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf" Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf In einem Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erkennt der Verband die Rolle der Krankenhäuser als Energie-Großverbraucher an und betont zugleich das daraus erwachsende Potenzial zum Klimaschutz.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an" Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an Mit der „Stockholm Declaration“ rufen 27 internationale Wissenschaftler die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich gegen die steigende Bedrohung durch gefälschte Studien zu wehren. Kernpunkt der vier Empfehlungen ist eine Änderung der […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Brustkrebs: Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen" Fortgeschrittener Brustkrebs: Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen Eine umfassende molekulare Profilierung kann die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entscheidend verbessern. Das zeigt eine Auswertung der CATCH-Studie.
Mehr erfahren zu: "Krankenhäuser mit strukturierter ärztlicher Weiterbildung bevorzugen" Krankenhäuser mit strukturierter ärztlicher Weiterbildung bevorzugen Der Marburger Bund hat an die Regierungskoalition und die Bundesländer appelliert, die Krankenhausreform hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Rechtssicherheit zu überarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung" Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung Kliniken in Rheinland-Pfalz stehen vor unklaren Regeln und fehlendem Personal. Warum viele Fragen zur neuen Krankenhausplanung weiter offenbleiben – und was das für Patienten bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft" Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft Existieren nur zwei Geschlechter oder ist das Geschlechtsspektrum vielfältiger? Über diese Frage wird mit viel Leidenschaft und oft auch aggressiv gestritten. Doch was sagt eigentlich die Neurobiologie dazu? Ein aktuelles […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Luftverschmutzung steht im Zusammenhang mit höherem Risiko" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Luftverschmutzung steht im Zusammenhang mit höherem Risiko Frauen, die in Regionen mit schlechterer Luftqualität leben, insbesondere in Gegenden mit hoher Autoabgasbelastung, haben laut einer aktuellen US-Studie ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Mehr erfahren zu: "Langfristige Komplettremissionen nach T-Zell-Therapie bei HPV-bedingtem Krebs" Langfristige Komplettremissionen nach T-Zell-Therapie bei HPV-bedingtem Krebs Zwei Präsentationen auf der Jahrestagung der Society for Immunotherapy of Cancer (SITC) beleuchten vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien zu T-Zell-Therapien bei Krebserkrankungen infolge einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV).
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard" Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard Die Fachgesellschaften DEGUM, DGGG und BVF stellen klar: Medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen sind für Mutter und Kind sicher, frei von ionisierender Strahlung und unverzichtbar für eine moderne Schwangerschaftsbetreuung.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf" Deutsche Krankenhausgesellschaft stellt Forderungen zum Klimaschutz auf In einem Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erkennt der Verband die Rolle der Krankenhäuser als Energie-Großverbraucher an und betont zugleich das daraus erwachsende Potenzial zum Klimaschutz.
Mehr erfahren zu: "DEGUM und BVF betonen: Ultraschall für Ungeborenes nicht gefährlich" DEGUM und BVF betonen: Ultraschall für Ungeborenes nicht gefährlich Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) weisen die Behauptung entschieden zurück, Ultraschalluntersuchungen setzten das ungeborene Kind einer „Strahlenbelastung“ aus oder seien […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhäuser mit strukturierter ärztlicher Weiterbildung bevorzugen" Krankenhäuser mit strukturierter ärztlicher Weiterbildung bevorzugen Der Marburger Bund hat an die Regierungskoalition und die Bundesländer appelliert, die Krankenhausreform hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Rechtssicherheit zu überarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung" Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung Kliniken in Rheinland-Pfalz stehen vor unklaren Regeln und fehlendem Personal. Warum viele Fragen zur neuen Krankenhausplanung weiter offenbleiben – und was das für Patienten bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken" Marburger Bund klagt auf Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung in Unikliniken Der Marburger Bund hat eine Einwirkungsklage gegen die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) eingereicht. Die im Tarifvertrag für Ärzte an landeseigenen Universitätskliniken (TV-Ärzte) gemeinsam festgelegte Regelung zur lückenlosen elektronischen Arbeitszeiterfassung sei […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Mini-3D-Druck im Körper" Mini-3D-Druck im Körper Eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Stuttgart erforscht den Aufbau von biologischem Gewebe mit endoskopischer Mikrooptik.
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist" Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist Bei Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus. Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer ergründete die zellulären Grundlagen der „männlichen Schwangerschaft“.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an" Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an Mit der „Stockholm Declaration“ rufen 27 internationale Wissenschaftler die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich gegen die steigende Bedrohung durch gefälschte Studien zu wehren. Kernpunkt der vier Empfehlungen ist eine Änderung der […]
Mehr erfahren zu: "Menopause und Diabetes – eine doppelte Herausforderung für Frauen" Menopause und Diabetes – eine doppelte Herausforderung für Frauen Nach der Menopause steigen das Risiko für Diabetes und Fettlebererkrankung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellte das Thema auf ihrer Herbsttagung 2025 in den Fokus und rät Frauen, ihre Stoffwechselgesundheit […]