Mehr erfahren zu: "Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption"

Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption

Bis zu 15 Prozent der Kinder und fünf Prozent der Erwachsenen sind von der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis betroffen. Ein österreichisches Forschungsteam hat im Rahmen einer Studie einen neuen Ansatz entdeckt: […]

Mehr erfahren zu: "20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit"

20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit

Wie können KI-Modelle dazu beitragen, Wirkstoffentwicklung, Diagnoseverfahren und Therapiemethoden zu verbessern? Das erforschen vier interdisziplinäre Projektteams an den Universitäten Heidelberg, Ilmenau, Kaiserslautern-Landau und Mainz in den kommenden sechs Jahren.

Mehr erfahren zu: "Allergien: Hygienehypothese falsch?"

Allergien: Hygienehypothese falsch?

Mehr Bakterien, weniger Allergien – bisher ging man davon aus, dass ein Übermaß an Hygiene und Desinfektion Allergien fördert. Eine kürzlich im Fachjournal „Science Immunology“ erschienene Studie im Mausmodell stellt […]

Mehr erfahren zu: "Reiferes Darmmikrobiom sehr früh im Leben steht mit geringerer Wahrscheinlichkeit für allergisches Wheezing und Asthma in Zusammenhang"

Reiferes Darmmikrobiom sehr früh im Leben steht mit geringerer Wahrscheinlichkeit für allergisches Wheezing und Asthma in Zusammenhang

Laut einer Anfang September beim internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) präsentierten Untersuchung entwickeln Kleinkinder mit einem reiferen Darmmikrobiom seltener ein allergisch bedingtes Wheezing oder Asthma.