Mehr erfahren zu: "Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption" Neurodermitis: Viren als neue Therapieoption Bis zu 15 Prozent der Kinder und fünf Prozent der Erwachsenen sind von der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis betroffen. Ein österreichisches Forschungsteam hat im Rahmen einer Studie einen neuen Ansatz entdeckt: […]
Mehr erfahren zu: "20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit" 20 Millionen für KI-Forschung im Bereich Gesundheit Wie können KI-Modelle dazu beitragen, Wirkstoffentwicklung, Diagnoseverfahren und Therapiemethoden zu verbessern? Das erforschen vier interdisziplinäre Projektteams an den Universitäten Heidelberg, Ilmenau, Kaiserslautern-Landau und Mainz in den kommenden sechs Jahren.
Mehr erfahren zu: "Allergien: Hygienehypothese falsch?" Allergien: Hygienehypothese falsch? Mehr Bakterien, weniger Allergien – bisher ging man davon aus, dass ein Übermaß an Hygiene und Desinfektion Allergien fördert. Eine kürzlich im Fachjournal „Science Immunology“ erschienene Studie im Mausmodell stellt […]
Mehr erfahren zu: "Reiferes Darmmikrobiom sehr früh im Leben steht mit geringerer Wahrscheinlichkeit für allergisches Wheezing und Asthma in Zusammenhang" Reiferes Darmmikrobiom sehr früh im Leben steht mit geringerer Wahrscheinlichkeit für allergisches Wheezing und Asthma in Zusammenhang Laut einer Anfang September beim internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) präsentierten Untersuchung entwickeln Kleinkinder mit einem reiferen Darmmikrobiom seltener ein allergisch bedingtes Wheezing oder Asthma.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Biomarker kann Schweregrad einer Nahrungsmittelallergie vorhersagen" Genetischer Biomarker kann Schweregrad einer Nahrungsmittelallergie vorhersagen Derzeit gibt es keinen zuverlässigen oder leicht verfügbaren klinischen Biomarker, der genau zwischen Patienten mit Nahrungsmittelallergien, bei denen ein Risiko für schwere lebensbedrohliche Reaktionen besteht, und leichteren Symptomen unterscheiden kann. […]
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“" Nahrungsmittelallergien: Ein „Bauchgefühl“ Forschende des Luxembourg Insitute of Health (LIH) haben einen funktionellen Zusammenhang zwischen Ernährung, schleimfressenden Mikroben im Darm und Nahrungsmittelallergien aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Allergien bei fast der Hälfte der erwachsenen Bürger in Luxemburg" Allergien bei fast der Hälfte der erwachsenen Bürger in Luxemburg Allergien sind auf dem Vormarsch: Eine neue Studie des Luxembourg Institute of Health (LIH) bietet tiefgreifende Einblicke in die Allergieepidemie, die weit über Luxemburg hinausreicht.
Mehr erfahren zu: "Allergien: Verschiedene Symptome, gemeinsamer Ursprung" Allergien: Verschiedene Symptome, gemeinsamer Ursprung Neurodermitis, Asthma, Nahrungsmittelallergie oder Heuschnupfen: Mehrere Allergien bei Kindern hängen einer kanadischen Studie zufolge von der Zusammensetzung des Darmmikrobioms ab.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz" Das Immunsystem des Kindes zwischen Verteidigung und Toleranz Von Infektionen, Allergien und Autoimmunerkrankungen: Auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023, der vom 21.-23. September in Hamburg stattfindet ist das Schwerpunktthema „Immunreaktionen“.