Mehr erfahren zu: "Forschungspreis für Projekt „Reprogrammierung in der Nase“" Forschungspreis für Projekt „Reprogrammierung in der Nase“ Mit ihrer Forschung zu chronischen Atemwegserkrankungen gewinnt Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Freisetzung von Serotonin aus Mastzellen trägt zur Überempfindlichkeit der Atemwege bei" Asthma: Freisetzung von Serotonin aus Mastzellen trägt zur Überempfindlichkeit der Atemwege bei Bei Asthma werden die Atemwege überempfindlich. Forscher der Universität Uppsala haben einen neuen Mechanismus gefunden, der zur Hyperresponsivität der Atemwege beiträgt und diese erklärt.
Mehr erfahren zu: "DMP Asthma bronchiale: IQWiG sieht geringen Aktualisierungsbedarf" DMP Asthma bronchiale: IQWiG sieht geringen Aktualisierungsbedarf Eine Leitlinien-Recherche zu Asthma bronchiale zeigt kaum Diskrepanzen zum aktuellen Disease-Management-Programm (DMP Asthma bronchiale). Stellungnahmen zum Vorbericht sind bis zum 22.03.2021 möglich.
Mehr erfahren zu: "Auch gekochte Karotten können allergische Reaktionen auslösen" Auch gekochte Karotten können allergische Reaktionen auslösen Der Verzehr roher Karotten löst bei vielen Menschen Allergien aus. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung können aber auch gekochte Karotten diesen Effekt haben. Das Karottenallergen Dau c1 ist im hocherhitzen […]
Mehr erfahren zu: "Grundlegend überarbeitet: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma" Grundlegend überarbeitet: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Seit dem 7. September 2020 gibt es die 4. Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma. Sie ist auf den Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) kostenlos […]
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungsarmen Cortison-Alternativen auf der Spur" Nebenwirkungsarmen Cortison-Alternativen auf der Spur Viele Menschen verwenden regelmäßig Cortison. Es kommt in der Behandlung von Rheuma, Asthma oder Multiple Sklerose aber auch von COVID-19 zum Einsatz. Steroid-Medikamente wie Cortison sind sehr effektiv, haben aber […]
Mehr erfahren zu: "Asthma: Möglicherweise kein signifikanter Risikofaktor für schwere COVID-19-Erkrankungen" Asthma: Möglicherweise kein signifikanter Risikofaktor für schwere COVID-19-Erkrankungen US-amerikanische Forscher haben untersucht, ob Asthma ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer COVID-19-Erkrankung ist, die schwerwiegend genug ausfällt, um einen Krankenhausaufenthalt und eine Intubation zu rechtfertigen.
Mehr erfahren zu: "Mund-Nasen-Schutz um allergische Beschwerden zu senken?" Mund-Nasen-Schutz um allergische Beschwerden zu senken? Die Pollensaison ist zwar fast überstanden, die größte bevorstehende Bürde für AllergikerInnen ist nun die bevorstehende Blüte der Ambrosia: Damit steht Betroffenen ein Aufflammen der allergischen Beschwerden bevor. ExpertInnen des […]
Mehr erfahren zu: "Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem" Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem Bei der Identifizierung von Krankheitserregern durch das Immunsystem spielt der Peptid-Beladungskomplex eine Schlüsselrolle. Diese Nanomaschine hat ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Kollegen aus Jülich im atomaren Detail […]